So präsentiert sich Kronachs Obere Stadt vor der Kino-Kamera
Autor: Marian Hamacher
Kronach, Donnerstag, 25. Oktober 2018
Das "Resistance"-Filmteam hat Kronachs Zentrum erreicht. Bis Ende der Woche noch dreht die internationale Produktion in der Kreisstadt. Das hat auch Auswirkungen auf den Verkehr in der Oberen Stadt.
Filmdreh in der Oberen Stadt in Kronach: Hier werden Szenenbilder für den Hollywood-Streifen "Resistance" gedreht.
Die Obere Stadt hat endlich wieder einen Lebensmittelladen? "Das ist ja toll", freut sich der Kunde, hat dann allerdings doch einen kleinen Kritikpunkt. "Aber muss es denn unbedingt ein französischer sein?", fragt er hinterher - und blickt in amüsierte Augen.
Auch einige Stunden später muss Lydia Ring noch schmunzeln, als sie von der Situation erzählt. Denn einen neuen Arbeitsplatz muss sich die pharmazeutisch-technische Assistentin nicht suchen. Die einzigen Lebensmittel, die hier über die Ladentheke gehen, bleiben Nahrungsergänzungsmittel oder Bonbons. Die Stadt-Apotheke bleibt die Stadt-Apotheke. Über dem Eingang steht zwar seit Dienstag "Pharmacie" - was auf französisch aber auch nichts anderes als Apotheke heißt.
Ein französischer "Anstrich"
;Des Rätsels Lösung: Die Stadt-Apotheke am Bamberger Tor hat es nach Hollywood geschafft. Jedenfalls die Fassade. Rund um den Melchior-Otto-Platz werkeln schon seit einigen Tagen die Szenenbildner der internationalen Produktion "Resistance". Nachdem vergangene Woche vor und in der Festung Rosenberg gedreht wurde (wir berichteten), ist das Filmteam nun in die Obere Stadt umgezogen.
Ihrer Eigenschaft werden die Geschäfte dabei nicht beraubt. Während die Apotheke mittels angeklebter Schilder nur einen französischen "Anstrich" erhält, sieht es beim Ausstellungsraum von Lindner Porzellan neben dem Scharfen Eck nicht anders aus. Die Vasen dürfen bleiben, nur pinseln die Szenenbildner zusätzlich "Atelier de poterie" auf die Schaufensterscheibe - schon wird das Geschäft zur Töpferei. Zwei Meter weiter bringt ein Arbeiter ein Straßenschild an der Steinfassade an - und verdeckt damit den schon etwas verblassten Schriftzug "Melchior-Otto-Platz".
Ihr Basislager hat die Crew etwas weiter unten auf dem Marienplatz aufgeschlagen. Während im hinteren Bereich des Stadtgrabens die Rosenbergalm für die anstehende Adventszeit aufgebaut wird, bilden davor Wohnwagen und mobile Einrichtungen für Catering, Büro oder Sanitäranlagen ein eigenes kleines Filmdorf.
Zwischen diesem und dem Melchior-Otto-Platz pendeln am Morgen erst Szenenbildner und Lichtgestalter, gegen Nachmittag dann Darsteller. Einem Akteur über den Weg gelaufen ist Kronachs Hauptamtsleiter Stefan Wicklein noch nicht. "Aber einige Kronacher haben mir schon ihre Begegnungen mit den Schauspielern geschildert oder Fotos geschickt", erzählt er und zückt sein Smartphone - auf dessen Bildschirm ein Bekannter Arm in Arm mit dem Oscar-nominierten Hauptdarsteller Jesse Eisenberg in die Kamera strahlt.