Aktionsgemeinschaft arbeitet am neuen Markt
Autor: Heike Schülein
Kronach, Donnerstag, 01. November 2012
Der Kronacher Weihnachtsmarkt findet heuer erstmals in der unteren Stadt statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Der Rosenturm, dahinter das ins Abendlicht getauchte Ensemble der Stadtpfarrkirche mit dem Pfarrzentrum und der St.-Anna-Kapelle - so sieht das neue, von Mirjam Gwosdek geschaffene Logo des Kronacher Weihnachtsmarktes aus. Aber nicht nur das Logo ist neu. Der Markt findet in diesem Jahr erstmals ausschließlich im Bereich Stadtgraben, Marienplatz und Kühnlenzpassage statt und präsentiert sich in einem völlig neuen Gewand.
Dafür verantwortlich zeichnet der Werbebeirat der Aktionsgemeinschaft rund um Vorsitzenden Dietrich Denzner. Das zehnköpfige Team möchte wieder mehr Besucher zum Weihnachtsmarkt locken, nachdem dieser in den vergangenen Jahren einiges von seiner früheren Anziehungskraft verloren hat. So soll es heuer ein Markt "von Kronachern für Kronacher" werden. An Ideen mangelt es den Mitgliedern nicht. Mit großem Engagement haben sie sich bereits vor Monaten ans Werk gemacht.
"Unsere Flyer und Plakate sind fast fertig. Es fehlen nur noch Feinheiten", erzählt Irene Tobiaschek und zeigt bei der Zusammenkunft des Werbebeirats stolz den Entwurf für ein großes Plakat. Das Logo sollte laut Tobiaschek gerade den Rosenturm gebührend in Szene setzen, da der Marienplatz heuer den Kernbereich des Weihnachtsmarktes bilden wird. "Die Weihnachtshütten werden die komplette Fläche einnehmen. Sie werden zur Mauerseite des Turms als auch zur Straßenseite hin platziert.
Insgesamt 37 solcher Hütten werden aufgebaut. Die tatsächliche Anzahl liegt aber bei über 40, da manche Aussteller eigene mitbringen. Die Rosenbergalm steht bereits, sie hat im Stadtgraben ihren neuen Platz gefunden. Der Aufbau der Hütten soll ab dem 5. November erfolgen. "Wir wollen bald beginnen, um flexibel zu sein. Manchmal gehen nämlich Praxis und Theorie auseinander", weiß Denzner, der seit 2009 die Aktionsgemeinschaft Kronach leitet.
Eine große Aufgabe
Trotz seiner Erfahrung bezeichnet der 54-Jährige das Ausrichten des Kronacher Weihnachtsmarktes als Riesen-Herausforderung. "Wir haben wohl alle unterschätzt, wie viel Arbeit und Zeitaufwand für die Organisation eines solchen Events nötig sind", meint er und lobt den engagierten Werbebeirat. "Es war gar nicht so einfach, Aussteller zu gewinnen. Wir haben eine deutliche Zurückhaltung gespürt. Das lag sicherlich nicht nur daran, dass jetzt vieles neu ist. Einige Händler waren wohl mit dem Verlauf der letzten Weihnachtsmärkte nicht so zufrieden."
Attraktives Programm
Mittlerweile habe man aber an allen vier Advents-Wochenenden ein attraktives und umfangreiches Angebot an Geschenkideen und Weihnachtsdekoration, Brauchtum und Handwerk, Trendigem und Feinem sowie kulinarischen Köstlichkeiten zusammenstellen können. Verstärkt lege man dabei Wert auf ein stimmiges Ambiente, so Sandra Bauer und Jochen Friedrich. "Uns war es wichtig, auch den Hussitenplatz in Szene zu setzen. Die Spitalbrücke wird beidseitig illuminiert - ebenso der große Kastanienbaum beim Rosenturm und der Rosenturm selbst", kündigen sie an.
An die jüngsten Gäste wird besonders gedacht. Sie dürfen sich auf ein schönes Kinderprogramm freuen. "Auf sie warten unter anderem Bastel- und Backaktionen, Musik sowie ein Theater der ,Papplstöck‘", macht Ulf Krause neugierig. Ein fabelhaftes Erlebnis für die ganze Familie werde der "Märchenwald" - Grimms Märchen in Lebensgröße - neben dem Rosenturm. Auch das Rahmenprogramm im Pavillon, das von Michaela Weiss und Kerstin Löw mit den Vereinen, Musikgruppen, Schulen und Kindergärten gestaltet wird, kann sich sehen lassen.
Weitere Höhepunkte sind der weihnachtliche Kunsthandwerkermarkt in der Kühnlenzpassage (zweites Adventswochenende), die "Mittelalter-Weihnacht" auf dem Melchior-Otto-Platz sowie die 30. Kunstmesse "ARTkronach" (beides am dritten Adventswochenende) und die 25. Krippenausstellung in der St.-Anna-Kapelle ab dem 1. Dezember.
Marktbetrieb
Öffnungszeiten An den vier Adventswochenenden: Freitag von 14 bis 22 Uhr, Samstag von 12 bis 22 Uhr sowie Sonntag von 14 bis 22 Uhr. Die Eröffnung ist am Freitag, 30. November, um 17 Uhr (Marienplatz). Geschlossen wird der Markt am Sonntag, 23. Dezember, um 17 Uhr.
Weitere Infos www.kronacher-weihnacht.de