Die Corona-Krise betrifft jeden von uns: Viele haben Angst vor dem Virus, andere geraten in wirtschaftliche Probleme und jeden Tag kommen neue Informationen und Gesetze. Was denken Sie zur aktuellen Situation? Wie gehen Sie mit der Krise um? Wurden Fehler gemacht? Ihre Meinung ist gefragt.
Das Coronavirus hat den Alltag aller Menschen verändert: Seit mehreren Wochen können Schüler nicht mehr in die Schule, Erwachsene arbeiten im Homeoffice und Restaurants bleiben geschlossen. Selten zuvor wurde unser Leben so extrem eingeschränkt.
Täglich gibt es neue Einschätzungen von Virologen und Politikern, die sich teilweise widersprechen. Kein Wunder, dass sich viele Menschen über die unterschiedlichen Ansichten streiten und die Stimmung teilweise zu kippen droht. Wie schätzen Sie die generelle Lage ein? Elf Fragen, die uns umtreiben:
Krisen-Vorsorge: Hätte die Ausbreitung verhindert werden können?
Aktuell scheint die Situation in Deutschland unter Kontrolle zu sein. Wieso musste es überhaupt so weit kommen? Hätte man die Corona-Pandemie verhindern können?
Offensichtlich konnte die Corona-Krise weltweit nicht verhindert werden, daher stellt sich die Frage, ob die Politik Deutschland besser auf ein solches Problem vorbereiten hätte müssen? Wurden in der Vergangenheit Fehler gemacht?
Umgang mit Corona: Wie schätzen Sie die Reaktionen ein?
Normalerweise hat man eher das Gefühl, die Politik arbeitet nur sehr langsam - doch in der Corona-Krise ging alles ganz schnell: Schulen wurden von einem Tag auf den anderen geschlossen und das öffentliche Leben stark eingeschränkt. War das richtig?
Ein Politiker fiel in den letzten Wochen ganz besonders stark auf: Markus Söder hat häufig schnell reagiert und scharfe Regelungen für Bayern auf den Weg gebracht. Seine Umfrage-Werte sind daher auf ein Rekordhoch gestiegen. Was halten Sie von seinem Vorgehen?
Corona im Alltag: Die Probleme
Mit den bisher getroffenen Maßnahmen konnte die Ausbreitung des Virus verlangsamt werden. Dennoch sprechen viele von einer zweiten Infektions-Welle. Haben Sie persönlich Angst vor einer Ansteckung?
Dann zum Punkt Demos:
"Viele Menschen sehen die Einschränkungen des Alltags nicht mehr ein. Daher kam es an den letzten Wochenenden in vielen deutschen Städten bereits zu Corona-Demonstrationen, die teilweise auch aus dem Ruder liefen. Haben Sie Verständnis für die Demonstranten?"
Das kann man nicht pauschal beantworten. Es kommt darauf an, um was es bei den Demos geht. Es gibt Punkte die ich verstehe und es gibt aber auch solche bei denen auch ich selber sage, dass ich es unklug finde.
Dann zum Schluss zum Punkt Impfstoff:
"Für viele Experten ist ein solches Mittel die große Hoffnung, um aus der Krise zu kommen. Wie lange glauben Sie dauert es einen solchen Stoff zu finden?"
Da weiss ich von den Herstellern selber, dass die schon ab September/Oktober lieferbereit sind (Oxford University, BioNTech und Curevac). Siehe zu BioNTech hier:
https://www.deraktionaer.de/artikel/pharma-biotech/corona-impfstoff-hoffnung-biontech-gibt-gas-es-tut-sich-was-20200805.html
oder hier:
https://boerse.ard.de/aktien/pfizer-impfstoff-biontech-vorbereiten-produktion100.html
oder auch hier:
https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/biontech-erste-testdaten-zu-covid-impfstoff-im-juli-a-1306920.html
zu Curevac hier:
https://www.heidelberg24.de/region/coronavirus-impfstoff-curevac-tuebingen-test-ergebnisse-juni-dietmar-hopp-covid-19-medizin-13599459.html
oder hier:
https://www.n-tv.de/wissen/Was-den-CureVac-Impfstoff-besonders-macht-article21785083.html
Dass heißt: der Impfstoff wird zwischen September und Ende des Jahres verfuegbar sein. Von daher dauert es zwar noch ein paar Monate, aber nächstes Jahr sollte dieses Coronavirus besiegt sein.
Dann zum Punkt Demos:
"Viele Menschen sehen die Einschränkungen des Alltags nicht mehr ein. Daher kam es an den letzten Wochenenden in vielen deutschen Städten bereits zu Corona-Demonstrationen, die teilweise auch aus dem Ruder liefen. Haben Sie Verständnis für die Demonstranten?"
Das kann man nicht pauschal beantworten. Es kommt darauf an, um was es bei den Demos geht. Es gibt Punkte die ich verstehe und es gibt aber auch solche bei denen auch ich selber sage, dass ich es unklug finde.
Dann zum Schluss zum Punkt Impfstoff:
"Für viele Experten ist ein solches Mittel die große Hoffnung, um aus der Krise zu kommen. Wie lange glauben Sie dauert es einen solchen Stoff zu finden?"
Da weiss ich von den Herstellern selber, dass die schon ab September/Oktober lieferbereit sind (Oxford University, BioNTech und Curevac). Siehe zu BioNTech hier:
https://www.deraktionaer.de/artikel/pharma-biotech/corona-impfstoff-hoffnung-biontech-gibt-gas-es-tut-sich-was-20200805.html
oder hier:
https://boerse.ard.de/aktien/pfizer-impfstoff-biontech-vorbereiten-produktion100.html
oder auch hier:
https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/biontech-erste-testdaten-zu-covid-impfstoff-im-juli-a-1306920.html
zu Curevac hier:
https://www.heidelberg24.de/region/coronavirus-impfstoff-curevac-tuebingen-test-ergebnisse-juni-dietmar-hopp-covid-19-medizin-13599459.html
oder hier:
https://www.n-tv.de/wissen/Was-den-CureVac-Impfstoff-besonders-macht-article21785083.html
Dass heißt: der Impfstoff wird zwischen September und Ende des Jahres verfuegbar sein. Von daher dauert es zwar noch ein paar Monate, aber nächstes Jahr sollte dieses Coronavirus besiegt sein.
Damit komme ich zu diesem Punkt:
"Das Coronavirus bringt nicht nur gesundheitliche Probleme mit sich: Auch Gesellschaft und Wirtschaft leiden stark unter der Krise. Deutschland und der Rest der Welt könnte in eine schwere Rezession fallen. Haben Sie Angst vor der Zukunft?"
Noch nicht. Aber wer weiss was kommt. Dieses Jahr wird - wegen diesem Corona-Mist - deutlich schlechter als es 2019 ohnehin schon war. Viele Arbeitsplätze drohen vernichtet zu werden, viele Kultur-Events drohen fuer immer verloren zu gehen und dazu stellt sich die Frage, wer diese ganzen neuen Schulden bezahlen soll. Weiterhin stellt sich die Frage, wie hoch insgesamt die Neuverschuldung ausfallen wird und es stellt sich die Frage nach einem Rueckzahlungsplan fuer diese neuen Schulden. Weiterhin sehe ich es nach wie vor so, dass die EU eine Schuldenbremse braucht wie wir sie im Grundgesetz haben damit die EU nicht genauso sehenden Auges in die Pleite rennt.
Aber: viele Arbeitsplätze bei uns sind systemrelevant und deswegen darf da nicht zu viel verloren gehen.
Weiterhin halte ich die Öffnung der Gastronomie fuer zu frueh:
"Schritt für Schritt treten weitere Lockerungen in Kraft. In den letzten Tagen durften beispielsweise viele Restaurants wieder ihre Terrassen und Biergärten öffnen. Zwar unter strengen Auflagen, aber immerhin. Geht Ihnen das schnell genug?"
Damit hätten die besser mal noch bis August/September warten sollen. Besser wären Eisdielen und Cafes ab Juni. Aber auch da ist eben die Frage, wie man in der Praxis mit einer Maske sein Eis essen oder den Kaffee trinken soll. Das funktioniert genauso nicht wie es nicht funktioniert, im Restaurant mit einer Maske zu essen oder zu trinken. Und damit erhöht sich wieder das Risiko.
Nicht unbedingt vermisst habe ich jetzt Restaurants und Gaststätten weil man so einiges auch Zuhause nachkochen kann. Rezepte dazu gibt es oft in den TV-Zeitungen und im Netz. Und Getränke gibt es in den Getränkemärkten. Auch Cocktails kann man gut Zuhause selber machen. Dazu braucht man keine Restaurants und Gaststätten. Auch Speise-Eis kann man im Supermarkt einkaufen.
Zum Thema Einkaufen:
was nervig ist und was einem echt den letzten Nerv raubt, sind diese Warteschlangen vor den Läden. Damit dauert alles viel länger als es unbedingt sein muesste und diese Beschränkung auf diese 800 Qm² verschlechtert das Angebot in den Läden. So macht einkaufen keinen Spaß mehr. Weiterhin finde ich diese Online-Registrierung bei Schwimmbädern und Freibädern ueberfluessige Gängelei weil man das auch am Eingang machen kann.
Musik und Filme habe ich so einges hier bei mir auf externer Festplatte (habe ich mir ueberwiegen von youtube besorgt und die Filme habe ich mir von anderen Plattformen geholt). Allerdings wuerde ich im Sommer durchaus wieder gerne zu Konzerten und anderen Kulturveranstaltungen gehen. Das vermisse ich schon. Und ab September/Oktober wuerde ich auch gerne wieder ins Theater und ins Kino gehen. Zusätzlich möchte ich meine Familie in Stuttgart wiedersehen können. Dazu muessten aber irgendwann mal diese Kontaktverbote weg. Die Frage ist nur: ab wann ist sowas verantwortbar, die Kontaktverbote zu beenden?
Was dann weiterhin meine wirkliche Empfehlung ist:
bis Oktober auf jedwede Reisen zu verzichten und dann ab Oktober ab BER coronafreie Fernreise-Ziele ansteuern. Denn spätestens ab dann wuerde auch ich mir mal eine Auszeit von diesem ganzen Coronawahnsinn wuenschen. Denn diese ganzen Beschränkungen und Auflagen machen einem schon das Leben schwer.