Wiesenbronn ist dieses Jahr schuldenfrei
Autor: wwo
Wiesenbronn, Mittwoch, 13. April 2016
Unter Dach und Fach ist der Wiesenbronner Haushalt für 2016, der in der Sitzung des Gemeinderates am Dienstagabend einstimmig verabschiedet wurde.
Unter Dach und Fach ist der Wiesenbronner Haushalt für 2016, der in der Sitzung des Gemeinderates am Dienstagabend einstimmig verabschiedet wurde. Er enthält die erfreuliche Nachricht, dass die Gemeinde in diesem Jahr schuldenfrei ist, da auf Rücklagen aus den Vorjahren zurückgegriffen werden kann.
VG-Kämmerin Antje Teuschtbein freute sich darüber, dass in diesem Jahr keine Kredite aufgenommen werden müssen. „Das wird sich aber in den kommenden Jahren ändern“, meinte Bürgermeisterin Doris Paul, auch mit Blick auf die anstehende Sanierung der Kläranlage, die viel Geld kosten wird (siehe nebenstehenden Artikel).
Volumen von über drei Millionen
Das Gesamtvolumen liegt in diesem Jahr bei 3 339 744 Euro (2015: 3 436 940), wobei 2 041 834 Euro auf die Verwaltung (Vorjahr: 1 629 105) und 1 297 910 Euro auf den Vermögenshaushalt entfallen. Haupteinnahmequellen sind die Gewerbesteuer (600 000), der Anteil an der Einkommenssteuer (421 740), die Schlüsselzuweisungen (294 792), die Grundsteuer B (65 000), der Einkommenssteuerersatz (33 561), der Anteil an der Umsatzsteuer (23 931) und die Grundsteuer A (15 600).
Auf der Ausgabenseite stehen die Kreisumlage (309 700), die Gewerbesteuerumlage (138 000), die VG-Umlage (117 650) und die Schulverbandsumlage (92 360). Zusammen mit weiteren Ausgaben, so zum Beispiel für den Kindergarten (150 000), ergibt sich im Verwaltungsetat ein Überschuss von 426 964 Euro, der dem Vermögenshaushalt zugeführt wird.
Baugebiet Geisberg
Der beinhaltet als größten Brocken die Erschließung des dritten Bauabschnitts des Baugebiets Geisberg (1 015 800). Weitere Ausgaben liegen im Bereich Erwerb von Grundstücken (40 000), Sportheimsanierung (22 500), Planungskosten für Kläranlage und Sanierung der Hauptstraße (40 000), kommunales Förderprogramm (20 000), Digitalfunk für die Feuerwehr (15 000) und für den Straßenbau in Lötschen- und Schillergasse (10 000).
Auf der Habenseite stehen im Wiesenbronner Vermögenshaushalt die Investitionspauschale vom Land (143 000), die Zuweisung für die Lötschen- und die Schillergasse (100 000), der Verkauf von Bauplätzen (30 000) sowie Straßenbaubeiträge (10 000).