Tiefer Griff in die Rücklagen
Autor: wwo
Kleinlangheim, Donnerstag, 21. April 2016
Einen rekordverdächtigen Haushalt gibt es in diesem Jahr in Kleinlangheim mit einem Gesamtvolumen von 4 127 150 Euro (2015: 3 251 433).
Einen rekordverdächtigen Haushalt gibt es in diesem Jahr in Kleinlangheim mit einem Gesamtvolumen von 4 127 150 Euro (2015: 3 251 433).
Hohe Ausgaben für Wasser, Kanal, Straßenbau und Erschließungen lassen den Vermögenshaushalt auf 1 497 940 Euro anwachsen (Vorjahr: 809 200) und zwingen zu einem tiefen Griff in die Rücklagen. Voraussichtlich rund 860 000 Euro müssen entnommen werden, um die großen Projekte zu finanzieren.
„Wir hätten viel lieber in den Zeiten niedrigster Zinsen einen Kredit aufgenommen, da unsere Rücklagen dann ziemlich weg sind, aber das ist rechtlich nicht möglich“, bedauerte Bürgermeisterin Gerlinde Stier. Auf der anderen Seite könne man noch froh sein, dass der Haushalt so bewältigt werden könne, sagte Stier, „da das Gesamtvolumen für die Bahnhofstraße bei rund 1,2 Millionen Euro liegt.“ Sie zeigte sich zuversichtlich, dass nicht alle Posten auf der Ausgabenseite zum Tragen kommen und so doch noch etwas für den Rücklagentopf übrig bleibt.
Kredite nicht zu umgehen
VG-Kämmerin Antje Teutschbein sprach von einem „sehr gut aufgestellten Haushalt.“ Etliche Beiträge auf der Habenseite des Verwaltungshaushaltes seien gestiegen. Sie machte aber deutlich, dass Kredite in den kommenden Jahren nicht zu umgehen seien, auch aufgrund mancher Projekte bei der Dorferneuerung. Der Schuldenstand wurde in diesem Jahr planmäßig um 96 000 Euro vermindert und wird voraussichtlich bei rund 222 000 Euro liegen. Haushaltssatzung und -plan wurden einstimmig verabschiedet.
Wichtigste Einnahmequellen im Verwaltungshaushalt sind die Schlüsselzuweisungen (706 180 Euro), die Beteiligung an der Einkommenssteuer (619 120), die Gewerbesteuer (160 000), die Grundsteuer B (110 200), der Einkommensteuerersatz (49 268), die Grundsteuer A (28 000) und der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer (19 542).
Dem stehen auf der Ausgabenseite die Kreisumlage (535 700), die VG-Umlage (195 800), die Schulverbandsumlagen ohne Investitionsumlage (103 000) und die Gewerbesteuerumlage (36 800) gegenüber. Somit können aus der Verwaltung 352 660 Euro dem Vermögenshaushalt zugeführt werden.
Dessen größte Brocken sind die Sanierungsmaßnahmen in der Bahnhofstraße (405 000 Euro), Am Castellbach (178 000) und die Erschließung des Mittelwegs (140 000).