Straßenunterhalt geht ins Geld
Autor: wwo
Willanzheim, Dienstag, 23. Februar 2016
Unter Dach und Fach ist der Haushalt des Marktes Willanzheim, der in der Ratssitzung am Montagabend einstimmig verabschiedet wurde. Er weist einen Gesamtbetrag von 3,9 Millionen Euro auf, wobei 2,5 auf die Verwaltung und 1,4 Millionen auf den Vermögenshaushalt entfallen.
Unter Dach und Fach ist der Haushalt des Marktes Willanzheim, der in der Ratssitzung am Montagabend einstimmig verabschiedet wurde. Er weist einen Gesamtbetrag von 3,9 Millionen Euro auf, wobei 2,5 auf die Verwaltung und 1,4 Millionen auf den Vermögenshaushalt entfallen. Ein Novum ist, dass im Verwaltungsetat kein Überschuss erwirtschaftet werden kann. Vielmehr ist es notwendig, 13 600 Euro aus dem Investitionsteil des Zahlenwerks der Verwaltung zu überweisen, um eine ausgeglichene Bilanz zu erreichen.
Hauptgründe dafür sind die hohen Ansätze beim Unterhalt für Straßen und Wege und der Aufwand für die Kindergärten. Der Personalkostenzuschuss für diese Einrichtungen liegt in diesem Jahr bei 219 100 Euro und einige Ratsmitglieder waren über diese Summe verwundert, da im Vergleich zu den vergangenen Jahren ein starker Anstieg zu verzeichnen ist. Das liege nicht an den gestiegenen Löhnen für die Erzieherinnen, sondern daran, dass der Zuschuss der Kommunen angehoben wurde, erklärte die Bürgermeisterin. Sie kündigte genaue Zahlen dazu für die nächste Ratssitzung an.
Haupteinnahmequellen der Gemeinde sind die Beteiligung an der Einkommenssteuer (754 700 Euro), Schlüsselzuweisungen (460 000), Gewerbesteuer (160 000), Grundsteuer B (86 400), Familienleistungsausgleich (60 000) und Grundsteuer B (58 400). Dass davon nicht allzu viel übrig bleibt, liegt an der Kreisumlage (553 400), dem schon erwähnte Kindergartenanteil, der Verwaltungsumlage (216 000), Beiträge an die Schulverbände Willanzheim und Iphofen (152 000) und die Gewerbesteuerumlage (29 000). Viele Posten im Vermögenshaushalt ergeben die Summe von gut einer Million Euro, wozu noch 254 200 für die Darlehenstilgung und die schon genannte Zuführung zur Verwaltung kommen.
Größte Brocken bei den Ausgaben sind die Schulsanierung mit einer halben Million Euro, Erwerb von Bauplätzen und Planungen für das Baugebiet Ebental (175 000), die Sanierung der evangelischen Kirche in Hüttenheim (80 000) und Investitionen zur Sanierung der Umkleideräume des SV Willanzheim und für das Lehrerwohnhaus (75 000).
Um die Vorhaben bewältigen zu können sind die Aufnahme von Krediten (697 700 Euro) und die Entnahme von Rücklagen (270 000) notwendig. Außerdem rechnet man mit staatlichen Zuweisungen und Zuschüssen in Höhe von 209 500 Euro und 132 500 Euro aus dem Verkauf von Grundstücken. Werden alle Vorhaben umgesetzt, dürfte der Schuldenstand des Marktes Willanzheim am Jahresende bei rund einer Million Euro liegen.
• Bekannt gegeben wurde, dass Siebenerobmann Hans Bausewein zurückgetreten ist, der 20 Jahre an der Spitze der Willanzheimer Feldgeschworenen stand. In die Reihen der Siebener rückte Erich Bauer nach, neuer Obmann ist Siegbert Mauckner. Die Ehrung für Bausewein erfolgt noch, kündigte die Bürgermeisterin an.
• Termin für die Segnung der neuen Aussegnungshalle des Hüttenheimer Friedhofs ist der 30. April, 15 Uhr.