Ganz entspannt zu den geforderten Leistungen
Autor: Wilhelm Roos
Kitzingen, Donnerstag, 26. Mai 2016
Rudolf Kerkel über Kosten, Anforderungen und den inneren Schweinehund
Kitzingen (wro) Ende Mai beginnt wieder die alljährliche Sportabzeichen-Aktion. Rudolf Kerkel (76) ist seit 30 Jahren Prüfer beim Stadtverband für Leibesübungen in Kitzingen. Hauptverantwortlich betreut er die Breitensport-Aktion seit 2001. Der abnehmenden Zahl der Sportabzeichen will er mit verstärkter Öffentlichkeitsarbeit begegnen. Kerkel beantwortete die wichtigsten Fragen.
Rudolf Kerkel: Alle Sportbegeisterten oder solche, die es werden wollen, von 6 bis 90+ Jahren.
Wann und wo muss ich mich anmelden?Kerkel: Einfach zu den Trainingsstunden laut Terminliste kommen.
Trainingsstunden und Leistungsabnahme kosten nichts. Die Stadt Kitzingen stellt die Sportstätten zur Verfügung. Man muss keinem Verein beitreten und auch keine Mitgliedsbeiträge bezahlen. Lediglich die Gebühr des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV) für die Urkunde und das Abzeichen werden verrechnet. Das sind Beträge zwischen drei und sechs Euro.
Kerkel: Das Sportabzeichen zielt auf den Breitensport ab und ist Vierkampf plus Schwimmnachweis. Es müssen Anforderungen aus vier Leistungsarten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination) erfüllt werden. Die Anforderungen sind nach Alter und Geschlecht unterschiedlich. Nähere Informationen gibt es dazu im Internet (www.deutsches-sportabzeichen.de) oder direkt an den Trainingsabenden.
Wie läuft das Training? Muss ich alle Übungen auf einmal ablegen?Kerkel: Wir in Kitzingen sind eine Gruppe von zwölf Personen, die alle selbst seit vielen Jahren das Sportabzeichen erwerben. Es ist also genug Erfahrung für Ratschläge und Hilfestellungen vorhanden. Wir sehen die Teilnehmer als große Gemeinschaft, in der niemand irgendeinen Gegner besiegen muss, sondern nur sich selbst oder seinen inneren Schweinehund. Wir haben bewusst viele Termine angesetzt, damit jeder ganz entspannt die Übungen angehen kann. Ziel ist, im Laufe der Saison (Ende Mai bis Ende September) die Leistungen zu erbringen.
Für weitere Fragen steht Rudolf Kerkel unter Tel. (0 93 21) 3 34 98 zur Verfügung.