Trotz gefühlter 40 Grad lockt das Marktbreiter Weinfest viele Einheimische und Gäste in die historische Altstadt zum Schöppeln für den guten Zweck. Der Erlös kommt wie immer der Stadt Marktbreit zugute.
Es war eine Premiere für Volker II.: Der neue Türmer Volker Schlegelmilch, der Volker Deifel im Amt abgelöst hat, eröffnete am Samstagnachmittag im Lagerhaus das 34. Marktbreiter Weinfest.
In voller Montur, mit schwarzem Wollmantel, Dreispitz auf dem Kopf und schweren Stiefeln schwitzte er wohl am meisten von allen bei der Eröffnungsfeier. Er stieß nach kurzen Festansprachen von Bürgermeister Erich Hegwein, Claus-Peter Berneth und ihm selbst zwei Mal feierlich zur Eröffnung in sein Horn - was sein Vorgänger Volker I. nie getan hatte - und geleitete sodann den Festzug unter musikalischer Begleitung durch die Rüdenhäuser Wengertsmusikanten vom Lagerhaus zum Festplatz in der Altstadt. Den Zug der Ehrengäste führten Landrätin Tamara Bischof, Bürgermeister Erich Hegwein sowie der Vorsitzende des ausrichtenden Heimatvereins Claus-Peter Berneth an.
Bei gefühlten 40 Grad im Schatten füllte sich der Festplatz am Samstagnachmittag zuerst noch langsam, dann aber stetig. Die laue Sommernacht lud auch so richtig zum Feiern im historischen Ambiente von Marktbreit ein. Bürgermeister Rainer Friedrich aus Ochsenfurt, der auch zu den Stammgästen in Marktbreit zählt, meinte zum Beispiel dazu: "Wir Einheimischen schätzen das Ambiente gar nicht mehr so sehr, weil wir das immer vor der Tür haben. Aber die Touristen erinnern uns immer wieder an die Einzigartigkeit des Flairs unserer historischen Städte."
Von Anfang an dabei Auch Hildegard und Gerhard Mark aus Marktbreit besuchen das Marktbreiter Weinfest jedes Jahr und sind schon von Anfang an mit dabei: "Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass wir unser Weinfest besuchen." Gerhard Mark erinnert sich noch ganz genau an die Anfänge des Festes vor 34 Jahren: "Wir
führten damals den Winzerkeller. Das erste Weinfest machte der Heimatverein bei uns im Winzerhof. Treibende Kraft war damals noch Heinrich Weinmann vom Heimatverein. Die Weine der Lagen Marktbreiter Sonnenberg und Marktbreiter Kapellenberg von unseren Winzern lieferte damals die GWF." Bald wurde der Winzerhof zu klein, man integrierte die Schustergasse - und dann zog man unter der Leitung von Claus-Peter Berneth zum heutigen Festplatz ins Zentrum um.
Für die musikalische Untermalung der Eröffnungsfeier sorgte die Musikschule Marktbreit. Mit dabei waren diesmal auch wieder die Gäste aus den Partnerstädten Fléac und Asch, das sogar seinen 2. Bürgermeister Pavel Klepacek zum Schöppeln für den guten Zweck geschickt hatte. Denn satzungsgemäß kommt der Erlös des Festes ja der Stadt Marktbreit zugute. Neu in diesem Jahr war ein Weinfestgottesdienst am Sonntag vor dem Jazzfrühschoppen, den die Evangelische Kirchengemeinde unter Pfarrerin Jaqueline Barraud-Volk und Pfarrer Thomas Volk zelebrierten.