Online-Unterricht mit Barbara Becker

1 Min
Barbara Becker – zu sehen im Tablet und auf dem Beamerbild – zugeschaltet zum Sozialkunde-Unterricht der Klasse 10a mit Lehrer Alexander Reinhardt.
Andreas Strümper

Die Digitalisierung hält verstärkt Einzug in den Schulen und bereichert den modernen Unterricht – egal ob als Video-Besprechung im Distanz- bzw. Wechselunterricht oder im Präsenzunterricht. Möglich wird dies dank schnellem Glasfaseranschluss, W-LAN in den Klassenzimmern, Tablets für Lehrer und Schüler sowie einem leistungsstarken Video-Konferenz-System. Davon konnte sich die Landtagsabgeordnete Barbara Becker von der CSU an den Realschulen in Marktbreit überzeugen.

Die Digitalisierung hält verstärkt Einzug in den Schulen und bereichert den modernen Unterricht – egal ob als Video-Besprechung im Distanz- bzw. Wechselunterricht oder im Präsenzunterricht. Möglich wird dies dank schnellem Glasfaseranschluss, W-LAN in den Klassenzimmern, Tablets für Lehrer und Schüler sowie einem leistungsstarken Video-Konferenz-System. Davon konnte sich die Landtagsabgeordnete Barbara Becker von der CSU an den Realschulen in Marktbreit überzeugen.

Während des Sozialkunde-Unterrichts der Abschlussklasse 10bf mit Alexander Reinhardt in der Schule schaltet sich die Landtagsabgeordnete über das Programm Teams ins Klassenzimmer hinzu. Nach einer kurzen Vorstellung ihrer Person beschrieb Barbara Becker abwechslungsreich ihren Weg in die Politik. Dann hatten die Schüler die Gelegenheit sich mit ihr zu unterhalten und Fragen zu stellen. Die Schüler wollten beispielsweise wissen, wie es sei, als Frau in der Politik zu arbeiten und ob sie lieber mit Männern oder mit Frauen zusammenarbeitet. Becker erklärte, dass sie in ihrer vorherigen Karriere als Unternehmerin bewusst mit Frauen gearbeitet habe, um diese zu fördern. Auch jetzt seien zwei ihrer drei Angestellten im Landtag weiblich. Die Abgeordnete des Landkreises Kitzingen beantwortete auch weitere zahlreiche Fragen der Schülerinnen hinsichtlich ihrer Arbeit und ihres Werdegangs. Sie erkundigte sich ihrerseits, wie die Schülerschaft mit der aktuellen Ausnahmesituation umgehe und hatte ein Ohr für die Sorgen und Wünsche der Jugendlichen.

In der folgenden Unterrichtsstunde nahm Barbara Becker am Video-Unterricht der Klasse 6a teil. Im Distanzunterricht mit dem Biologie-Lehrer Rafael Ernst standen Wirbeltiere auf dem Stundenplan. Bevor der Bio-Unterricht startete, schilderte Barbara Becker ihre Arbeit im bayerischen Landtag. Sie vermittelte den Realschülern so einen praxisnahen Eindruck über das demokratische System im Freistaat Bayern. Im Anschluss folgte dann der eigentliche Onlineunterricht über MS Teams. Die Schülerinnen und Schüler befassten sich mit der Frage „Wie leben Wirbeltiere?". Hierzu begann die Unterrichtseinheit mit einem kleinen Rätselspiel, bei dem verschiedene Wirbeltiergruppen erkannt werden sollten. Währenddessen konnte Becker den Unterricht und die digitale Interaktion zwischen der Lehrkraft und der Klasse mitverfolgen. Im Anschluss wurden die Schüler in digitale Gruppenräume eingeteilt, um einen Arbeitsauftrag zu bearbeiten. Während dieser Gruppenarbeitsphase tauschte sich Barbara Becker über die Gegebenheiten des digitalen Unterrichts vor Ort mit der Lehrkraft aus. Nach erfülltem Arbeitsauftrag durften die Kinder der Abgeordneten Fragen stellen. Dies wurde von den Schülern auch rege angenommen. Nach diesem für alle Seiten interessanten Austausch endete die digitale Unterrichtsstunde.

Von: Rafael Ernst und Alexander Reinhardt, Lehrer an den Realschulen in Marktbreit.