Druckartikel: Zehn Fragen zum heimischen Bier

Zehn Fragen zum heimischen Bier


Autor: Norbert Hohler

Kitzingen, Mittwoch, 09. April 2014

Auf den Frankenwein werden viele Loblieder gesungen, sogar eine Königin reist „Im Dienste der Krone“ durch die Lande. Was gelegentlich ein wenig untergeht – auch fränkisches Bier ist nicht zu verachten, ist ein Stück Heimat. Und wie heißt es so trefflich: Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen!
Heimatverbunden: Die Gemeinschaft Mainfranken-Bier 2011 bei einer Veranstaltung in Schweinfurt mit dem Vorsitzenden Karl-Heinz Pritzl (Kauzen), Friedrich Düll (Krautheimer) und Georg Eberwein (Brauhaus SW).


Auf den Frankenwein werden viele Loblieder gesungen, sogar eine Königin reist „Im Dienste der Krone“ durch die Lande. Was gelegentlich ein wenig untergeht – auch fränkisches Bier ist nicht zu verachten, ist ein Stück Heimat. Und wie heißt es so trefflich: Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen!

Jetzt sind Sie gefragt bei der nächsten Runde unseres Gewinnspiels „Kennen Sie Ihre Heimat“: Wie steht

es um Ihr Wissen übers mainfränkische Bier? Sind Sie ein Kenner? Verfügen Sie zumindest über Halbwissen? Oder ist bei dem Thema sozusagen „Hopfen und Malz verloren“ – auch zehnmal raten ist erlaubt!

Es geht um Fragen wie: Seit wann existiert das Reinheitsgebot? Wie viele Brauereien gibt es in Unterfranken? Wenn Sie regelmäßig mitspielen, wissen Sie: Nicht alle Lösungsvorschläge sind ganz ernst gemeint.

Wer alle Fragen (oder fast alle) richtig beantwortet und etwas Losglück hat, gewinnt einen Einkaufsgutschein im Wert von 20 Euro für den unseren Zeitungsshop. Zwei weitere Gewinner dürfen sich über einen 10-Euro-Gutschein freuen. Wie Sie gewinnen können – siehe rechts unter dem Bild. Die Fragen:

1. Wie viele Brauereien gibt es in Unterfranken?

a) 44

b) 63

c) 73

2. Wie geht der Spruch weiter: Hopfen und Malz. . .

a) . . . hilft bei der Balz

b) . . . ist besser als Salz

c) . . . Gott erhalt's

3. Wie heißt die historische Anlage in Kitzingen, in der Bürgerbräu, Kleinschroth und Scheuernstuhl früher ihre Exportbiere gelagert haben?

a) Bürgerbräukeller

b) Deusterkeller

c) Rathauskeller

4. Wie lange gab es die Bürgerbräu in Kitzingen?

a) Von 1807 bis 1998

b) Von 1807 bis 1989

c) von 1811 bis 1999

5. Was sind drei unterfränkische Brauereien:

a) Kesselring, Keiler, Kitzmann

b) Wolf, Fässla-Bräu, Krautheimer

c) Kauzen, Düll, Oechsner

6. Das Reinheitsgebot für Bier hat in zwei Jahren Geburtstag – welchen?

a) 400 Jahre

b) 450 Jahre

c) 500 Jahre

7. Seit wann gibt es die Gemeinschaft „Mainfranken Bier“?

a) seit 1984

b) seit 1986

c) seit 1989

8. Was ist „AuBi“?

a) Der Bier-Lieferwagen von Audi

b) Abkürzung für Augsburger Bier

c) Alkoholfreies DDR-Bier

9. Wieviel Hektoliter Bier sind in den 1980er Jahren bei Jubiläumsfesten, etwa wie dem im Ochsenfurter Gau, geflossen?

a) 22 bis 44

b) 50 bis 100

c) 203 bis 205

10. Welches Bier gibt es nicht?

a) Steinie

b) Bockbier

c) Nullbock-Bier

Und so können Sie gewinnen

Ihre Lösung mit dem Stichwort

„Monatsrätsel“ auf eine Postkarte notieren (zum Beispiel 1c, 2a, 3a usw.) und bitte bis spätestens 25. April schicken an: Die Kitzinger, Herrnstraße 10 - 12, 97 318 Kitzingen, Fax: (0 93 21) 7 0 09-44, E-Mail: redaktion.kitzingen@infranken.de

Oder online im Netz mitspielen: www.infranken.de/kitzingenraetsel Die Gewinner werden per Los er- mittelt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. noh