Seit zehn Jahren gibt es den Förderverein Gartenschaugelände Kitzingen. Nach zwei schwierigen Sommern ist für dieses Jahr wieder einiges geplant.
Es kann sich durchaus sehen lassen, was in den letzten zehn Jahren gelaufen ist. Und ein Ende ist für Rolf Wenkheimer und seine Mitstreiter nicht in Sicht. Im Gegenteil: Nach der Corona-bedingten Pause wollen sie am Gartenschaugelände wieder richtig durchstarten.
Unkomplizierte Zusammenarbeit
2011 zog die Gartenschau in Kitzingen zehntausende Besucher an – und sie veränderte das Erscheinungsbild der Stadt dauerhaft. Auch heute noch ist das Gelände am Etwashäuser Mainufer bei schönem Wetter mit Spaziergängern und Flanierern besiedelt, am Stadtbalkon genießen Sonnenhungrige den Blick auf die Silhouette Kitzingens. Die Stadt hatte sich im Vorfeld der Gartenschau verpflichtet, den parkartigen Charakter des rund 8,5 Hektar großen Geländes für die Dauer von 25 Jahren zu erhalten. Unterstützung erhält sie dabei von einem Förderverein, der sich 2012 gründete. Vorsitzender von Anfang an: Rolf Wenkheimer.
Kaum in Rente und frisch aus Berlin in seine alte Heimat zurückgekehrt, übernahm der damals 65-Jährige eine Aufgabe, die ihn auch heute noch erfüllt. „Die Zusammenarbeit im Vorstandsteam und mit der Stadtverwaltung ist unkompliziert“, freut er sich. 37 Mitglieder gründeten einst den Verein, heute ist die Zahl auf 122 Mitglieder gestiegen. Rund 2000 Euro an Beiträgen entrichten sie Jahr für Jahr. Die gleiche Summe steuert die Stadt als Zuschuss bei. „Und in unserem Sparschwein landen im Jahresverlauf noch einmal rund 2000 Euro“, freut sich Wenkheimer. Zumindest in Corona-freien Jahren ist das so, wenn etliche Kulturveranstaltungen Gäste anlocken, die das bereitgestellte Sparschwein bereitwillig füttern. Genau so ein Jahr plant Wenkheimer auch heuer wieder ein.
Konzerte haben sich zum Schwerpunkt der Vereinsarbeit entwickelt. Das war anfangs gar nicht so geplant. Die Förderung des Umwelt- und Landschaftsschutzes und die Förderung von Kunst und Kultur stehen als Ziel des Vereins in den Statuten. Tatsächlich gibt es etliche Institutionen und Vereinigungen, die sich seit Jahren auf dem Gelände wohlfühlen: der Imker–Kreisverband mit seinem Lehrbienenstand, der Bund Naturschutz mit seinem Insektenhotel. Die Internationalen Gärten und ein Bauerngarten sind auf dem Gelände zu finden, alljährlich im Herbst wird die Salatblume geerntet. Im November 2013 wurde ein Fischlehrpfad angelegt, am Winterhafendamm und am Spielplatz am Bimbach stehen Skulpturen, die von örtlichen Künstlern auf dem Gelände geschaffen wurden. Seit 2012 treffen sich regelmäßig Boule-Spieler auf ihrem Platz, um dem französischen Nationalsport zu frönen.
Etliche Termine geplant
Um die Bäume und Parkanlagen kümmern sich die Stadtgärtner, um die Kultur Rolf Wenkheimer und sein Team. Mit Bernhard Ziegler hatte er schnell einen Mitstreiter gefunden, der Kontakte zu Musikern und Bands herstellte. Mittlerweile hat Wenkheimer eine umfangreiche Liste, auf die er bei seiner Planung zurückgreifen kann.
Sieben Frühschoppen-Termine mit musikalischer Umrahmung sind für dieses Jahr auf dem Stadtbalkon vorgesehen, hinzu kommen sechs Abendveranstaltungen. Viele Bands sind den Kitzingern ein Begriff. Die Falcons und die Hemlocks haben zugesagt, Nashville und Djangology. Wenkheimer freut sich besonders auf das Streichorchester der Musikschule, das unter dem Motto „Pop meets Classic“ am 17. Juli aufspielen wird. Rund 400 Besucher sind bei deren letztem Gastspiel ans Mainufer gekommen. Auf ähnlich großes Interesse dürfte der Auftritt der BigKitziBand stoßen. Der Eintritt ist – bei allen Veranstaltungen – frei.
Vorfreude bei den Musikern
„Die Musiker sind total happy, dass wir wieder loslegen wollen“, sagt Wenkheimer. Die Durststrecke war lang genug – wobei der umtriebige Vereinsvorsitzende auch im letzten Jahr sechs Frühschoppen mit Live-Musik in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketingverein planen und durchziehen konnte. „Allerdings mit beschränkter Besucherzahl.“ Heuer sollen endlich wieder alle Beschränkungen fallen – damit der Förderverein richtig durchstarten kann.