Druckartikel: Ein Rätsel mit besonderer Anziehungskraft

Ein Rätsel mit besonderer Anziehungskraft


Autor: KTlni

Kitzingen, Donnerstag, 06. Juli 2017

Seine Leidenschaft gehört der Musik – und die gibt Stephan Eitel gerne weiter. Als Klavierlehrer, als Chorleiter, aber auch in Konzerten. Am Samstag spielt der Willanzheimer bei einem Klavierabend zugunsten von „Save the Children“ bei Seiler in Kitzingen.
Virtuose Klänge: Beim Klavierabend am Samstag in Kitzingen werden Johannes Brahms' Klaviersonate Nr. 3 und Robert Schumanns „Waldszenen“ zu hören sein.


Seine Leidenschaft gehört der Musik – und die gibt Stephan Eitel gerne weiter. Als Klavierlehrer, als Chorleiter, aber auch in Konzerten. Am Samstag spielt der Willanzheimer bei einem Klavierabend zugunsten von „Save the Children“ bei Seiler in Kitzingen.

Frage: Wie gelingt es in der heutigen Zeit, auch junges Publikum mit klassischer Musik zu begeistern?

Stephan Eitel: Interesse zu wecken setzt eigenes Interesse und Begeisterung voraus. Sobald es zu pädagogisch wird, verlieren Menschen – und Schüler erst recht – ihre Neugier. Klassische Musik ist und bleibt womöglich vielen ein Rätsel, übt aber gerade deshalb eine besondere Anziehungskraft aus.

Sie haben sich Brahms und Schumann für das Konzert in Kitzingen ausgesucht. Warum gerade diese beiden? Und was darf das Publikum erwarten?

Stephan Eitel: Die beiden Komponisten pflegten ein freundschaftliches Verhältnis, das auf gegenseitiger Wertschätzung beruhte. Schumanns kongeniale Frau Clara, in die sich Brahms verliebt hatte, dürfte sehr mit dazu beigetragen haben, die Beziehung interessant und ganz besonders zu färben. Seine dritte Klaviersonate hat der damals 20-jährige Brahms übrigens dem Ehepaar Schumann beim ersten Zusammentreffen in Düsseldorf aus dem Kopf vorgespielt, bevor das Werk kurze Zeit später in Druck ging.

Warum ist der Klavierabend der Stiftung „Save the Children“ gewidmet?

Stephan Eitel: Ich bin kein Konzertpianist, muss und kann auch nicht von Konzerten oder Klavierabenden leben, geschweige denn eine Familie ernähren. Ich benutze deshalb diese eher seltene Gelegenheit, das Publikum für einen guten Zweck zu gewinnen und zum Spenden aufzurufen. Die Arbeit von „Save the Children“ erinnert uns daran, wie viel es noch zu tun gibt, bis überall auf der Welt Kinder Rechte einfordern können, die unseren Kindern selbstverständlich erscheinen mögen.

Klavierabend bei Seiler

Das Konzert: Stephan Eitel gibt am Samstag, 8. Juli, um 17 Uhr in der Seiler Pianofortefabrik GmbH in der Schwarzacher Straße 40 in Kitzingen einen Klavierabend mit Johannes Brahms' Klaviersonate Nr. 3 und Robert Schumanns „Waldszenen“. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht und kommen der weltweit größten Kinderrechtsorganisation „Save the Children“ zugute.

Der Musiker: Stephan Eitel ist in Frankfurt/Main geboren. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er im Alter von neun Jahren. Als Vierzehnjähriger wechselte er an das Dr.-Hoch'sche-Konservatorium in Frankfurt/Main. Stephan Eitel hat an der Hochschule für Musik in Würzburg studiert und dort nach seinem Klavierstudium annähernd zehn Jahre meist als Korrepetitor für Streicher und Sänger gearbeitet. Kurze Zeit später ist er mit seiner damals schwangeren Frau nach Willanzheim gezogen, wo das Paar sich heute mit mittlerweile vier Kindern sehr wohl fühlt.