Druckartikel: Ein Angebot für Jung und Alt

Ein Angebot für Jung und Alt


Autor: ktlrd

Kitzingen, Freitag, 11. Februar 2022

Man sieht ihm seine 77 Jahre nicht an. Und Manfred Klügl weiß, warum. „Sport hält jung“, sagt der Mann aus der Kitzinger Siedlung. Trotzdem gibt er jetzt die Organisation rund um das Sportabzeichen im Landkreis Kitzingen in jüngere Hände ab.
Eine Angelegenheit für Jung und Alt. Auch in diesem Jahr soll das Sportabzeichen in Kitzingen wieder jede Menge Menschen anlocken. Die beiden dienstältesten Sportabzeichenprüfer Helmut Ott (links) und Manfred Klügl (rechts) freuten sich 2021 mit einigen Teilnehmern über einen erfolgreichen Saisonabschluss.


Man sieht ihm seine 77 Jahre nicht an. Und Manfred Klügl weiß, warum. „Sport hält jung“, sagt der Mann aus der Kitzinger Siedlung. Trotzdem gibt er jetzt die Organisation rund um das Sportabzeichen im Landkreis Kitzingen in jüngere Hände ab.

In jungen Jahren war er Fußballer, dann hat der Meniskus nicht mehr mitgespielt. Manfred Klügl ist auf Volksläufe und Radfahren ausgewichen. Das Deutsche Sportabzeichen hat er 1975 zum ersten Mal abgelegt. Seither war er Jahr für Jahr dabei. Erst als Teilnehmer, dann als ehrenamtlicher Prüfer und seit vier Jahren als Organisator. „Das Sportabzeichen will ich auch weiterhin ablegen“, versichert Klügl mit einem Grinsen. „Aber es wird Zeit, die organisatorische Arbeit in jüngere Hände zu legen.“ Mit Peter Neuweg hat er bereits einen Nachfolger gefunden. Der gebürtige Kitzinger lebt in Fröhstockheim.

Corona erschwerte die Arbeit

87 Menschen haben im letzten Jahr in Kitzingen das Sportabzeichen abgelegt, davon 24 Jugendliche. Manfred Klügl ist mit dieser Bilanz durchaus zufrieden. „Corona hat uns die Arbeit im letzten Jahr natürlich nicht leichter gemacht“, sagt er. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Teilnehmerzahlen dennoch gestiegen. Sein Dank geht an Christine Henneberger, die mit ihrer Leichtathletik-Gruppe viele neue junge Menschen für das Sportabzeichen begeistert hat. Für das laufende Jahr erhofft sich der rüstige Senior noch einmal steigende Teilnehmerzahlen. Er geht davon aus, dass Corona keine Beschränkungen mehr mit sich bringen wird. „Die meisten Einheiten finden ja im Freien statt“, erinnert er. „Da sollte es keine Probleme mit den Genehmigungen geben.“ Von Mai bis Ende September finden die Übungsstunden statt – jeweils mittwochs von 18 bis 20 Uhr im Sickergrund. Im August ruht der Betrieb. Das Training und die Abnahme der Schwimmübungen findet sonntags, ab 7.30 Uhr, im Aqua-sole statt. Und wer sich auf dem Fahrrad beweisen will, der ist an vier Terminen, ebenfalls am Sonntagvormittag, richtig. „Das Training und die Abnahme der Leistungen sind für Jugendliche kostenfrei“, informiert Manfred Klügl, Erwachsene zahlen nur für die Abnahme – einen übersichtlichen Betrag von drei Euro. Die Teilnehmer sind versichert.

Mit 88 Jahren noch dabei

Zarte sechs Jahre zählte der jüngste Teilnehmer im letzten Jahr, mit seinen 88 Jahren war Günther Körber der älteste. „Er hat das Sportabzeichen bereits 41 Mal abgelegt“, berichtet Manfred Klügl. Rekordteilnehmer ist Günther Körber damit aber nicht. Dr. Heino Alps war bereits 49 Mal dabei, dicht gefolgt von Helmut Ott.

Je nach Alter und Geschlecht variieren die Anforderungen an die Teilnehmer. Es gibt Disziplinen in der Leichtathletik, beim Schwimmen und/oder Radfahren. „Aus dem Stand schafft man das nicht“, sagt Manfred Klügl und lacht. Er kann sich noch gut an gestandene Fußballer erinnern, die sich bei der einen oder anderen Übung richtig schwer getan haben.

Wer das Sportabzeichen erfolgreich ablegt, erhält Urkunde und Medaille, die normalerweise im Rahmen einer feierlichen Zeremonie vom Oberbürgermeister überreicht werden. „Das musste wegen Corona leider zweimal hintereinander ausfallen“, bedauert Manfred Klügl. Die Urkunden hat er kurzerhand selber an die Sportler gebracht oder die Übergabe organisiert. „Wir haben ja auch treue Sportgruppen, die von weiter her kommen“, berichtet er. Aus Buchbrunn, Dettelbach, Iphofen, Großlangheim oder Sonderhofen kommen Jahr für Jahr begeisterte Sportler, um an den Übungen im Sickergrund teilzunehmen. Manfred Klügl hofft, dass sie auch heuer kommen – und viele neue Interessenten mitbringen.

Die Termine werden rechtzeitig in dieser Zeitung bekanntgegeben.

Statistik aus 2021

Ergebnisse: 87 erfolgreiche Teilnehmer, zwischen 6 und 88 Jahren.

Am häufigsten dabei: Jochen Blendow (40 Mal), Günther Körber (41), Manfred Hofmann (46); Helmut Ott (48) und Dr. Heino Alps (49).

Ehrenamtliche Prüfer: Werner Beuschel, Birgit Caspari, Klaus Kirschbaum, Harald Klein, Manfred Klügl, Barbara Kolb, Peter Neuweg, Helmut Ott und Dieter Rasp.

Die jugendlichen Teilnehmer: Jonas Bieber, Johanna Bilz, Lotta Breusing, Mathilda Breusing, Lena Cielatkowska, Lina Dehn, Finn Döbrich, Madison Fechtner, Lina Feldheim, Simon Klein, Magdalena Kroiß, Sebastian Kroiß, Clara Nitschke, Thomas Potschun, Ferdinand Rabenstein, Leonhard Rabenstein, Lisa Söhlmann, Till Söhlmann, Luiz Sobek, Jakob Schmitt, Johannes Schmitt, Justin Theodorou, Fiona Zimmermann, Ella Zitzmann.