Druckartikel: Kröten gehen auf Wanderschaft

Kröten gehen auf Wanderschaft


Autor: Dagmar Ungerer-Brams

, Freitag, 14. Februar 2014

Mit den ersten wärmeren Tagen beginnen die Amphibien ihre Wanderung aus den Überwinterungsquartieren zu den Laichplätzen. Dabei müssen sie vielerorts auch Straßen überqueren und werden nicht selten überfahren. Das Landratsamt Kitzingen bittet daher alle Autofahrer, in diesen Tagen um rücksichtsvolles Verhalten.
Sie leben jetzt wieder gefährlich: Um den wandernden Kröten den Tod unter dem Autoreifen zu ersparen, rät das Landratsamt Kitzingen zur Vorsicht.


Mit den ersten wärmeren Tagen beginnen die Amphibien ihre Wanderung aus den Überwinterungsquartieren zu den Laichplätzen. Dabei müssen sie vielerorts auch Straßen überqueren und werden nicht selten überfahren. Das Landratsamt Kitzingen bittet daher alle Autofahrer, in diesen Tagen um rücksichtsvolles Verhalten.

Sperrung bei Rimbach

Wie es aus der Naturschutzbehörde des Landratsamts heißt, müssen Autofahrer grundsätzlich überall im Bereich von Tümpeln, Teichen und anderen Gewässern mit Amphibienwanderungen rechnen. Insbesondere bei wärmerem und regnerischem Wetter, ab Beginn der Dämmerung und nachts. Die Zahl der Tiere, die bei ihrer Wanderung Straßen überqueren, kann zwischen wenigen Dutzenden und einigen Hundert schwanken. Bei diesen Amphibien handelt es sich um Frösche, Kröten, Molche und Salamander. Die von den Amphibien stark frequentierten Straßen können auch für den Autofahrer gefährlich sein, betonen die Mitarbeiter aus der Unteren Naturschutzbehörde.

An den wichtigsten Übergängen werden deshalb auch in diesem Jahr wieder Amphibienzäune mit so genannten „Krötenschildern“ aufgestellt.

Untersuchungen haben ergeben, dass die Kreisstraße KT 37 zwischen Rimbach und Krautheim (400 Meter nach Ortsende Rimbach bis 800 Meter nach Ortsende Rimbach) ein stark frequentierter Amphibienübergang ist. Deshalb wird die Strecke auch in diesem Jahr mit einer Schranke gesperrt. Die Sperrung ist bereits seit wenigen Tagen eingerichtet und dauert längstens bis 30. April, jeweils zwischen 19 und 6 Uhr. Eine Umleitung ist über die Kreisstraße KT 36 – Gemeindeverbindungsstraße Obervolkach – Staatsstraße 2274 – Krautheim und umgekehrt. Auch die Wirtschaftswege, die in diesen Teil der Kreisstraße KT 37 einmünden, werden gesperrt.

Auch in diesem Jahr haben sich viele Helfer bereit erklärt, die Tiere, die entlang der Zäune in die eingegrabenen Eimer fallen, aufzusammeln, über die Straße zu tragen oder in Laichgewässern zu setzen. Da diese Arbeit meist in die Morgen- und Abendstunden fällt, hat das Landratsamt wieder eine Geschwindigkeitsbeschränkung zum Schutz dieser Personen veranlasst und richtet den Appell an die Autofahrer, in diesen Bereichen unbedingt vorsichtig zu fahren.

Vorsicht auf diesen Straßen

Amphibien-Übergänge sind im Kitzinger Land in diesen Bereichen:

Castell - Birklingen Haag - Burghöchstadt Rüdern - Gräfenneuses Wasserberndorf - Aschbach Kitzingen - Hörblach Obernbreit - Iffigheim Mainbernheim- Willanzheim Mainbernheim - Michelfeld (östlich) Nenzenheim - Krassolzheim Tiefenstockheim - Markt Herrnsheim Castell - Wüstenfelden Wiesentheid - Reupelsdorf Großlangheim - Hörblach Rehweiler - Abtswind Marktbreit - Gnodstadt Iphofen - Birklingen Marktbreit - Michelfeld Rimbach - Krautheim Rimbach südlicher Ortsrand Ebersbrunn - Schönaich Burggrub - Holzberndorf

Sixtenberg - Freihaslach Kaltensondheim, Sulzfelder Weg