Zu ihrer ersten Versammlung seit 2019 kam die Feuerwehr Hoheim zusammen. Im Vordergrund standen die Neuwahlen der Kommandanten. Bei diesen wurde Kommandant Michael Kruggel im Amt bestätigt. Sein Vize Winfried Söhnlein kandidierte nicht mehr, zu dessen Nachfolger wurde wurde Peter Steinlein gewählt.
Zu ihrer ersten Versammlung seit 2019 kam die Feuerwehr Hoheim zusammen. Im Vordergrund standen die Neuwahlen der Kommandanten. Bei diesen wurde Kommandant Michael Kruggel im Amt bestätigt. Sein Vize Winfried Söhnlein kandidierte nicht mehr, zu dessen Nachfolger wurde wurde Peter Steinlein gewählt.
Veränderungen gab es auch beim Feuerwehrverein. Vorsitzender Klaus Spannheimer kandidierte nach 30 Jahren nicht mehr, Nachfolgerin ist die bisherige Stellvertreterin Larissa Heckelmann-Scherer, neuer Stellvertreter Manuel Fuchs.
Spannheimer bezifferte den Personalstand mit 65, davon 23 aktive Mitglieder. Da das Vereinsleben seit 2020 lahmgelegt war, hatte er wenig zu berichten und blickte stattdessen auf seine 30 Vorstandsjahre – davon 24 als Vorsitzender - zurück. Spannheimer dankte dem ehemaligen OB Siegfried Müller für das stets offene Ohr und die gute Zusammenarbeit.
Mehr hatte Kommandant Michael Kruggel zu berichten. Höhepunkt des Jahres 2019 sei die Beschaffung des neuen MLF (mittleres Löschfahrzeug) mit ersten Einweisungen gewesen. Bei neun Einsätzen war das neue Fahrzeug im Jahr 2020 bereits im Einsatz. 2021 waren 23 Einsätze zu verzeichnen, vor allem wegen des Dauerregens.
Ohne Kameradschaft ist eine Feuerwehr für OB Stefan Güntner nur schwer vorstellbar. Der Starkregen habe die Feuerwehr stark gefordert, er versprach Verbesserungen bei der Ableitung von Oberflächenwasser. Investitionen in die Feuerwehren seien zudem gute Investitionen, zumal ein verantwortungsbewusster Umgang mit Steuermitteln gezeigt werde.
Da es derzeit keine Jugendgruppe gibt, rief Kreisbrandmeister Steffen Gernert als Vertreter der Kreisfeuerwehrführung zu verstärkter Werbung auf.
Landrätin Susanne Knof, die die staatlichen Ehrungen für 40 Jahre vornahm, erklärte, die Bilanz der Feuerwehr könne sich wie gute Stimmung und Zusammenarbeit sehen lassen. Das Einsatzspektrum einer Feuerwehr gehe heute mit Technischer Hilfeleistung und bei Krisenereignissen weit über die eigentliche Brandbekämpfung hinaus. Aus- und Weiterbildung sowie jederzeitige Einsatzbereitschaft unter der Nummer 112 sorge für Sicherheit der Bevölkerung.