Kolping-Spielmannszug spielt seit 60 Jahren
Autor: Hartmut Hess
Kitzingen, Donnerstag, 14. Sept. 2017
Idealisten durch und durch, die Kolping-Musiker aus Kitzingen. Geprobt wurde einst in einer Scheune. Ein Blick in die Geschichte des Spielmannszugs zum 60. Geburtstag.
Drei Gründe zum Feiern hat die Kitzinger Kolpingfamilie: Die Blaskapelle gibt es seit einem halben Jahrhundert, der Spielmannszug hat 60. Geburtstag und die Kitzinger Kolpingfamilie besteht seit 160 Jahren.
Der Spielmannszug mit seinem Leiter Norbert Denninger feiert seine 60 Jahre am Samstag, 16. September, mit einer Serenade ab 19 Uhr im Innenhof der Kitzinger Wirtschaftsschule, unterstützt vom Orchester des Musik- und Gesangvereins Wiesentheid.
Begonnen hat die Erfolgsgeschichte 1957, als der Lohrer Spielmannszug die Kitzinger beim fränkischen Kolping-Tag in Marktheidenfeld faszinierte. Die Gründerväter Paul Drenkard, Werner Schamberger, Erich Eckert, Horst Laubender, Kurt Götz, Sepp Denninger und später Kapellmeister Fritz Schad machten sich ans Werk und noch im gleichen Jahr formierte sich der Kitzinger Spielmannszug mit Fanfarenbläsern und Marschtrommlern unter der Leitung von Paul Drenkard.
Musikalische Reisen
Unter Sepp Denninger wuchs der Spielmannszug auf 16 Musiker an, während der Amtszeit von Bruno Thumann wurden weitere Instrumente angeschafft und 1967 tat sich Kaplan Eberhard Ritter mit einigen Musikern aus dem Spielmannszug zusammen, um eine Blaskapelle zu gründen.
1970 vereinigten die Verantwortlichen Spielmannszug und Kapelle zum Kolping-Musik-Corps (KMC) und fortan ließen die Kolping-Musiker die einstige Tradition von sommerlichen Platzkonzerten in Kitzingen wieder aufleben. Daneben unternahmen die Musiker ab 1971 erstmals musikalische Reisen und knüpften Freundschaften bis nach Österreich.
Als die Kolpingfamilie 1977 die Jubiläen 120 Jahre Kolpingfamilie, 20 Jahre Spielmannszug und zehn Jahre Blaskapelle feierte, war der KMC schon 60 Musiker stark. Eine Glanzzeit erlebte der Spielmannszug in der Amtszeit von Georg Neuerer (1978 bis 1989), als die Gruppe mehr als 50 Auftritte pro Jahr absolvierte.
Die Kolpingmusiker waren da schon längst nicht mehr aus dem öffentlichen Leben Kitzingens wegzudenken. Ob Weinfesteröffnung Richtfest für den Krankenhausbau, Häckerchronik oder Faschingsumzügen – das KMC spielte auf.