Druckartikel: Klangvoll, besinnlich und heiter

Klangvoll, besinnlich und heiter


Autor: Peter Pfannes

Obervolkach, Montag, 11. Dezember 2017

Während der Winter am Sonntagnachmittag für ein weißes Kleid rund um die Pfarrkirche St. Nikolaus in Obervolkach sorgte, verwöhnten im Inneren des Gotteshauses die Musiker aus dem Dorf mit klangvollen Beiträgen über hundert Einheimische. Beim Adventskonzert des Gesangvereins Frohsinn erlebte das Publikum eine kurzweilige Reise durch die große Welt der Musik mit all ihren Stimmungen.
Mit Leidenschaft verwöhnten die Sängerinnen und Sänger des gemischten Chors Obervolkach unter der Leitung von Karin Sindern am zweiten Advent das Auditorium in der Pfarrkirche St. Nikolaus.


Während der Winter am Sonntagnachmittag für ein weißes Kleid rund um die Pfarrkirche St. Nikolaus in Obervolkach sorgte, verwöhnten im Inneren des Gotteshauses die Musiker aus dem Dorf mit klangvollen Beiträgen über hundert Einheimische. Beim Adventskonzert des Gesangvereins Frohsinn erlebte das Publikum eine kurzweilige Reise durch die große Welt der Musik mit all ihren Stimmungen.

„In jedem von uns ist Musik“, sagte Karlheinz Steinl eingangs. Der Vorsitzende des gesangvereins betonte, dass es allerdings einen Anstoß, einen Lehrer und viel Fleiß brauche, um diese Musik für andere hörbar zu machen. Sein Dank galt allen kleinen und großen Mitwirkenden, die das über das ganze Jahr Geübte der Bevölkerung vor Weihnachten präsentieren. Den stimmungsvollen Auftakt machten die Dorfmusikanten unter der Leitung von Roman Jörg. „Grandioso“ von Dieter Herborg lautete der Titel des Liedes, dem das Blasorchester mit dem „Gebet eines Musikanten“ eine feierliche Komposition von Josef Abwerzger folgen ließ. Der gemischte Chor des Veranstalters unter der Leitung von Karin Sindern nutzte den riesigen Klangkörper der Kirche für seinen mehrstimmigen Gesang.

Begleitet von Werner Lother am Klavier erklangen das „Weihnachtswiegenlied“ von John Rutter und der Ohrwurm „You raise me up“ von Rolf Loveland. Einen bekannten Ausschnitt aus dem Film „Ziemlich beste Freunde“ präsentierte Pianistin Wenka Feuerbach mit viel Fingerfertigkeit.

Für festliche Barockmusik sorgte Solistin Emma Endres mit ihrem Waldhorn in Klavierbegleitung von Sabine Veit-Baumgartl. Begeisterter Höhepunkt war der Beitrag des Tuba-Trios mit Jano, Rott, Noa Rott und Lorenz Endres. Unterstützt von den „Partnern“ Emma Endres (Waldhorn), Pauline Thaler (Klarinette), Johannes Scheller (Euphonium) und Emil Endres (Trompete) servierte das Nachwuchsensemble die „Eröffnungsmusik“ und den „Reigentanz“ von Franz Walz. Für ihre beherzten Beiträge erhielten die „Youngster“ lang anhaltenden Applaus. Monika Förster unterbrach den musikalischen Reigen für einige Minuten mit einer in fränkischer Mundart verfassten Geschichte von Wilhelm Wolpert, bei der durchaus gelacht werden durfte. Mit zeitgenössischer Klaviermusik glänzte Teresa Feuerbach. Wolfgang Baur ließ die Pfeifen der Seufert-Orgel mit Klängen aus Großbritannien ertönen.

Das Finale markierten die Dorfmusikanten mit dem Lied „Classical Canon“. Dabei reizte das Orchester das klangliche Lautstärkespektrum von pianissimo bis fortissimo komplett aus. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Kling Glöckchen klingelingeling“ verabschiedeten sich alle Teilnehmer des Adventskonzerts aus der Kirche, um im Pfarrheim bei Gebäck und Glühwein das Erlebte nachklingen zu lassen.