Großer Tag für kleine Traktorfans

1 Min
Auch der Nachwuchs fehlt nicht: Die Zwillinge Linus und Lily Wagner aus Bimbach begleiteten ihre Großeltern Heinrich und Theresia Schmidt. Fotos: nat
Auch der Nachwuchs fehlt nicht: Die Zwillinge Linus und Lily Wagner aus Bimbach begleiteten ihre Großeltern Heinrich und Theresia Schmidt.  Fotos: nat
Gemeinsames Hobby: Vater und Sohn, Klaus und Christian Hilpert, die mit ihren über 70 Jahre alten Traktoren viele Blicke auf sich zogen.
Gemeinsames Hobby: Vater und Sohn, Klaus und Christian Hilpert, die mit ihren über 70 Jahre alten Traktoren viele Blicke auf sich zogen.
 
Weil er selbst einen Oldtimer-Traktor der Marke McCormik, Baujahr 1954, hat, kam Ralf Fleischmann auf die Idee, am Dorffest in Altenschönbach ein Oldtimertraktor-Treffen mit Ausfahrt zu organisieren.
Weil er selbst einen Oldtimer-Traktor der Marke McCormik, Baujahr 1954, hat, kam Ralf Fleischmann auf die Idee, am Dorffest in Altenschönbach ein Oldtimertraktor-Treffen mit Ausfahrt zu organisieren.
 
 
 
 
 
 

Zahlreiche Besitzer von Oldtimer-Traktoren trafen sich am Dorffest in Altenschönbach. Die Idee von Ralf Fleischmann hat Anklang gefunden.

Während vom Festplatz noch die Klänge des Posaunenchors beim Gottesdienst herüberdringen, spielt bei der Anmeldung zum Treffen der Oldtimer-Traktoren eine ganz andere Musik. Mit lautem Geknatter trafen die ersten Traktoren am Sonntagmorgen in Altenschönbach ein.
Ralf Fleischmann, der die Idee hatte und organisierte, freute sich sichtlich über jedes Gefährt. Mit den Armen wedelnd machte er den Einweiser, so dass die Traktoren von Eicher, Fendt, Lanz und anderen Marken fein säuberlich nebeneinander aufgereiht auf Besucher warteten.
Bei der Premiere am letztjährigen Dorffest waren es 87 Stück gewesen. Die Idee von Fleischmann war es gewesen, neben dem Schlossberglauf am Samstag einen weiteren Höhepunkt am Sonntag zu schaffen. "Es ist gut angekommen im letzten Jahr", berichtet Fleischmann. Besonders freute er sich über die Lanz-Traktoren - obwohl er selbst einen MacCormick, Baujahr 1954, besitzt.
"Die klingen am schönsten", findet er.
Die meisten Teilnehmer kommen aus der Umgebung, aber auch aus den Hassbergen waren Traktoren vertreten. "Weil es vor der Haustür ist", hatte sich Rainer Vogt aus Prichsenstadt entschlossen, zum Traktor-Oldtimer-Treffen nach Altenschönbach zu fahren. Sein Eicher, Baujahr 1960, strahlte fast makellos. Dabei ist der Bulldog noch in Betrieb und muss etwa beim Holzmachen ran. Doch zwei bis drei Mal im Jahr fährt Vogt ihn auf Oldtimer-Treffen, an denen ihm besonders der Austausch mit anderen Besitzern gefällt.
Die ältesten Traktoren, die viele Blicke auf sich zogen, fuhren Christian und Klaus Hilpert aus Röhrensee. Von 1939 und 1940 stammten ihre "Fendt-Verdampfer". In Schönau am Königssee war der ältere Traktor der erste Bulldog im Dorf gewesen, wie die beiden berichten. Schwer zu bekommen sind diese alten Modelle. Die beiden suchten gezielt und hatten Glück, gleich zwei zu finden.
Vor etwa einem Jahr hat der 17-jährige Christian mit den Oldtimern angefangen. "Es war schon immer ein Traum von mir", erklärt er. Auch der Beruf passt: Er ist Land- und Baumaschinenmechaniker bei der BayWa. Gegen den Oldtimer-Virus war auch Vater Klaus nicht gefeit: "Es war schon ein bisschen ein Kindheitstraum auch von mir, da hat mein Sohn mich angesteckt." Beide teilen nun die Faszination für das besondere Fahrgefühl, die Technik und den Klang.