Fahne wird 100 – das wurde gefeiert
Autor: Dagmar Ungerer-Brams
Sommerach, Montag, 18. August 2014
Über 50 Burschen des katholischen Burschenvereins Eintracht Sommerach feierten das 100-jährige Bestehen der Vereinsfahne – bei einem Essen im Gasthaus Schwane. Aus gutem Grund: Dort wurde einst auch die Feier zur Fahnenweihe begangen, am 26. Juli 1914.
Über 50 Burschen des katholischen Burschenvereins Eintracht Sommerach feierten das 100-jährige Bestehen der Vereinsfahne – bei einem Essen im Gasthaus Schwane. Aus gutem Grund: Dort wurde einst auch die Feier zur Fahnenweihe begangen, am 26. Juli 1914.
An historischer Stelle formierten sich die Mitglieder, um das alte Bild neu darzustellen, so die Mitteilung an die Presse. Vorsitzender Manuel Then führte durch das Programm. Es wurde ein Umriss der Fahnengeschichte vorgetragen. So wurde die Fahne 1914 in Auftrag gegeben und verkörpert seitdem die vier Eckpfeiler des Vereins: Glaube und Sitte, Frohsinn, Berufstüchtigkeit und Heimatliebe.
Adam Klühr jetzt Ehrenmitglied
Im Gespräch mit älteren Mitgliedern konnte auch der Verbleib der Fahne während des Zweiten Weltkriegs rekonstruiert werden. Der Verein hatte die Fahne 1937 der Kirchenstiftung übergeben, die sie dann unter Federführung des damaligen Pfarrers August Falkenstein vor dem Naziregime im alten Pfarrhaus versteckt hielt. 1948 wurde der Verein feierlich wieder ins Leben gerufen und die Fahne wird seitdem immer stolz in Ehren gehalten.
Auch wurde Adam Klühr bei der Feier zum Ehrenmitglied ernannt. Er war erst Anfang des Jahres für 80 Jahre Mitgliedschaft geehrt worden.
Nach dem Festschmaus zogen die Burschen dann Richtung Winzergenossenschaft, um dort einen weiteren Fixpunkt der Vereinshistorie zu besuchen. Im Anschluss daran feierte man einen Gottesdienst, den Pater Daniel dem Burschenverein ganz in dessen Ausrichtung gewidmet hatte. Er lobte vor allem den Einsatz und die Hingabe, mit dem sich die Burschen sozialen Zielen in der Gemeinschaft widmen. Begleitet wurde er von Ministranten aus den Reihen des Vereins.
Der Abend fand auf dem Hofschoppenfest das langjährigen Vorstandsmitgliedes Michael Schlereth seinen Ausklang.