Na, gut in den April gekommen? War gar nicht so einfach. Vor lauter Scherzen war der Monatsanfang mitunter kaum zu sehen. Was einer der Gründe ist, warum sich Ihre Lieblingszeitung bei Aprilscherzen dezent zurückhält.
Na, gut in den April gekommen? War gar nicht so einfach. Vor lauter Scherzen war der Monatsanfang mitunter kaum zu sehen. Was einer der Gründe ist, warum sich Ihre Lieblingszeitung bei Aprilscherzen dezent zurückhält.
In Fake-News-Zeiten herrscht auch ohne „April, April“ gewaltige Verwirrung. Wer Zeit hatte, konnte im Internet den Kampf um den tollsten April-Scherz unter vier Millionen Angeboten verfolgen. Unser Gewinner: Kitzingens Golfclub.
Die Golfer informierten über etwas, was wir längst ahnten: Kitzingen ist – wenn schon nicht der Nabel der Welt – das Zentrum Europas. Durch den Austritt Großbritanniens aus der EU, so ließen die Golfer per Facebook die Welt wissen, sei das vereinseigene „Loch 18 der neue Mittelpunkt der EU“.
Kimmt Tiger Woods?
Wir haben jetzt die Hoffnung, dass der Golfprofi Tiger Woods zur Einweihung des Mittelpunktes kommt. Und wenn wir schon dabei sind, Fake-News zu verbreiten: Der Golfsport als solcher wurde natürlich auch in Kitzingen erfunden.
Der neue Monat hatte, nachdem die Scherze beiseite gelegt waren, viele tolle und echte Meldungen parat: Die Spargel-Buden schossen wieder wie Pilze aus dem Boden des Kitzinger Landes. Bayern München schafft tatsächlich ein 5:4 gegen Heidenheim. Und: Frauen leben laut der Weltgesundheitsorganisation WHO 4,4 Jahre länger als Männer. Einige sagen ja: Das hat was mit Gerechtigkeit zu tun und ist die Belohnung dafür, dass sie es so tapfer mit Männern aushalten.
Lauter brave Autofahrer
Schließlich kam auch noch der Beweis, dass in Europas Mitte rund um das Loch 18 die bravsten aller braven Autofahrer unterwegs sind: Beim Blitz-Marathon wurden im Landkreis nur acht Raser innerhalb von sechs Stunden ertappt.
Es hätte also ein toller Monatsstart sein können – wenn nicht wieder das Staatsarchiv aufgeploppt wäre. Die Sache ist beschlossen, das Grundstück vom Staat gekauft, die Planungen laufen – trotzdem wird ständig gezweifelt. Die Frage, ob das Archiv – wie von einem gewissen Markus Söder verkündet – nach Kitzingen kommt, erscheint ähnlich sinnvoll wie die Frage, ob der Falterturm krumm ist.