Frühstück: Ein Anführer und drei Brote

1 Min
Frühstück: Von Mord, Sex und Sticheleien
Frühstück:     Von Mord, Sex und Sticheleien

Neulich hatten wir uns an dieser Stelle ein wenig mit RTL II und der Sendung „Köln 50667“ beschäftigt. Bei der dort gepflegten Sprache soll es sich ja um Deutsch handeln – aber so genau weiß das keiner.

Neulich hatten wir uns an dieser Stelle ein wenig mit RTL II und der Sendung „Köln 50667“ beschäftigt. Bei der dort gepflegten Sprache soll es sich ja um Deutsch handeln – aber so genau weiß das keiner.

Dass die „Ichschwör, Digga!“-Generation nicht einfach zu verstehen ist, bestätigte auch eine Leserzuschrift. Frau K., eine leidgeprüfte Mutter, geht neben „Digga“ vor allem das „Bro“ auf den Keks, das scheinbar für Brother steht. Vielleicht aber auch für Brot. Im Osten könnte auch der Broiler gemeint sein. Wer weiß das schon so genau?

In die Diskussion hinein platzt nun das frisch gewählte Jugendwort 2013. Es heißt „Babo“ und dürfte ähnlich bekannt sein wie sein Vorgänger „Yolo“, das Jugendwort des vergangenen Jahres.

Eine Jury des Langenscheidt-Verlags scheint zu wissen, dass „Babo“ schwer angesagt ist. Für alle Bros mit Digga-Hintergrund haben wir umgehend nachgeforscht, was genau so ein seltsamer „Babo“ ist.

Die ersten Vermutungen gingen in Richtung Balkonblume. Was sich als ebenso falsch erwies wie der Tipp, dass ein superscharfes Knabbergebäck neu auf den Markt gekommen sein könnte.

Beides knapp daneben. „Babo“ stammt aus dem Türkischen und bedeutet übersetzt so viel wie Anführer.

Inzwischen gibt es erste Kritik an der Auswahl. Wobei die Frage auftauchte, wer eigentlich derlei Entscheidungen trifft. Wir verraten es Ihnen exklusiv. In der Jury saßen genau acht Bros: drei Brote und fünf Broiler.