Die letzte Gaststätte in der Siedlung macht dicht
Autor: Ralf Dieter
Kitzingen, Donnerstag, 28. Sept. 2017
Manche würden es als eine „Ära, die zu Ende geht“ bezeichnen. Die Gaststätte „Am See“ in der Kitzinger Siedlung schließt. Am Samstag öffnen die Türen das letzte Mal.
„Die Gastronomie, wie
wir sie betrieben haben, stirbt aus. Definitiv.“
Eine Ära geht zu Ende. Oder ist das jetzt übertrieben? Zumindest schließt die Gaststätte „Am See“ in der Kitzinger Siedlung an diesem Samstag zum letzten Mal ihre Türen auf. Danach ist Schluss. In der Siedlung mit ihren rund 5000 Einwohnern gibt es damit keine öffentliche Gaststätte mehr – nur noch das Sportheim des SSV.
Rolf Ferenczy trinkt seinen Kaffee und schaut zufrieden aus. Wehmut? Trauer? Oder gar Zorn? Fehlanzeige. „Ich werde bald 70“, sagt er. „Es ist kein Problem, aufzuhören.“ Der Wirt geht zur rechten Zeit und mit einem guten Gefühl. Er hat viele gute Zeiten erlebt.
1951 ist die Gaststätte „Am See“ eröffnet worden, 1978 haben Rolf Ferenczys Eltern sie übernommen. Er selbst ist 1988 eingestiegen, vier Jahre später kam seine Frau Renate mit ins Geschäft. 25 Jahre haben sie zusammen das Gasthaus mit Biergarten und kleinem Saal geführt. Eine lange Zeit. Und anfangs eine sehr gute.
Beliebt bei den Amerikanern
„Die Amis haben uns die Bude eingerannt“, erinnert sich Rolf Ferenczy. Nicht nur sie. Die Stammtische waren vor 30 Jahren auch noch unter der Woche gut besucht. An Wochenenden kamen die Stammgäste sowieso. Und an den Kirchweihen ist die Post abgegangen. Live-Musik, zehn bis zwölf Mitarbeiter in Küche und Service – und Party bis in die Puppen. „Da war richtig Halligalli.“ Sechs Gaststätten hat es in den 80er Jahren in der Siedlung gegeben. „Die sind alle gut gelaufen“, sagt Rolf Ferenczy. Mit Anfang des neuen Jahrtausends ging das Gaststättensterben los. Das Attentat auf das World Trade Center in New York markierte so etwas wie einen Wendepunkt. Die Soldaten der Army erhielten ein Ausgehverbot, 2006 wurden sie ganz aus Kitzingen abgezogen. „Das haben alle Gaststätten in der Stadt brutal gemerkt.“
Dennoch: Es gibt noch andere Gründe für die Misere der traditionellen Gasthäuser in der Siedlung. „Lauter kleine Mosaiksteine“, sagt Rolf Ferenczy und zählt auf: Die Einführung des langen Donnerstags in den Geschäften – „ab da war donnerstags bei uns tote Hose“. Die Schließung des Roxy-Kinos. „Vor und nach den Vorführungen sind die Leute bei uns vorbeigekommen. Jetzt gibt es nur noch Kinobetriebe mit angeschlossener Gastronomie.“ Die GEMA mit ihren Gebühren, das veränderte Ausgehverhalten. Der demografische Wandel tut sein Übriges – in der Siedlung leben mittlerweile viele Senioren, die nur noch selten zum Essen gehen.