Druckartikel: Es wird gewandert und geradelt

Es wird gewandert und geradelt


Autor: Steffen Standke

Albertshofen, Sonntag, 13. März 2016

„Es macht Spaß, so einem lebendigen Verein mit einem funktionierenden Ausschuss, mit interessierten und aktiven Mitgliedern vorzustehen“, freute sich Vorsitzender Thomas Hollenbacher in der Jahresversammlung der Naturwanderfreunde Albertshofen. Nur Positives gab es in seinem Jahresbericht zu hören. Er war stolz: an der letzten Versammlung nahmen 70 Mitglieder – das sind 50 Prozent – teil.
Geehrte und Gewählte bei den Naturwanderfreunden (von links): Günter Mehnert (40 Jahre im Verein), Thomas Hollenbacher (Vorsitzender), Julia Hollenbacher (Kassier), Harald Lawatsch (Vergnügungswart), Elke Kozilek (Schriftführerin), Walter Theison (25 Jahre) und Karlheinz Ehrlich (stellvertretender Vorsitzender).


„Es macht Spaß, so einem lebendigen Verein mit einem funktionierenden Ausschuss, mit interessierten und aktiven Mitgliedern vorzustehen“, freute sich Vorsitzender Thomas Hollenbacher in der Jahresversammlung der Naturwanderfreunde Albertshofen. Nur Positives gab es in seinem Jahresbericht zu hören. Er war stolz: an der letzten Versammlung nahmen 70 Mitglieder – das sind 50 Prozent – teil. Diese Zahl stelle einen Rekord in der 42-jährigen Vereinsgeschichte dar.

Die Natur- und Wanderfreunde zählen 140 Mitglieder, davon sechs Jugendliche. Nichts änderte sich in der Altersstruktur. Der Durchschnitt liegt weiterhin bei 60plus. „Egal wie alt – es wird gewandert und geradelt, solange wir können.“

Reges Vereinsleben

Der Kassenbericht von Julia Hollenbacher zeigte erfreuliche Vereinsfinanzen. Thomas Hollenbacher verlas den Bericht der Schriftführerin Elke Kozilek mit der Rückschau auf das rege Vereinsleben im vergangenen Jahr. Herausragende Erlebnisse waren die Wanderung am 1. Mai mit über 100 Personen, die Radtour nach Sulzfeld zum Eselshof mit Besichtigung des Museums in Segnitz, die Herbstwanderung von St. Rochus im Steigerwald nach Großbissendorf und von Castell nach Oberscheinfeld mit Spanferkelessen.

Sie zählen zu den gemeinschaftsfördernden Ereignissen und wurden von insgesamt 391 Teilnehmern besucht – „das waren so viele wie noch nie“, stellte Hollenbacher fest. Nicht zu vergessen die Winterwanderung über Kitzingen nach Mainstockheim mit nächtlicher Sonderfahrt auf der Fähre.

„Die geringe Notwendigkeit von Ausschusssitzungen zeugt von einer guten Zusammenarbeit des Vorstandes und einer hohen Einsatzbereitschaft unserer Mitglieder“, so der Vorsitzende.

Der Vorstand gratulierte bei 14 Jubiläumsterminen und runden Geburtstagen, nahm an öffentlichen Veranstaltungen wie 150 Jahre Sängerverein, 125 Jahre Gartenbaugruppe, Brunnenfest und Weinfest teil. Ein Höhepunkt waren die Ehrungen von Günter Mehnert für 40 Jahre und Walter Theisohn für 26 Jahre Mitgliedschaft, die dafür eine Urkunde und ein Weinpräsent erhielten. Die Kassenprüfer Heinz Neubert (39 Jahre im Amt), Dieter Will (13 Jahre) und Herbert Krißmer (9 Jahre) wurden verabschiedet.

Ein bewährtes Team wurde einstimmig wiedergewählt: Thomas Hollenbacher als Vorsitzender, sein Stellvertreter Karlheinz Ehrlich, Schriftführerin Elke Kozilek und die Kassenverwalterin Julia Hollenbacher. Vergnügungswart ist Harald Lawatsch und als Beisitzer fungieren Erika Schmitt, Jochen Ehrlich, Werner Graber und Gerhard Hofmann. Die Kasse prüfen Ulf Zeptner und Steffi Graf.

Für dieses Jahr sind eine Wanderung am 1. Mai, eine Radtour am 26. Mai nach Haidt, eine Herbstwanderung nach Mönchsondheim mit Besuch der Nierenmühle und am 1. November zum Kesselfleischessen nach Oberscheinfeld geplant. Zudem werden sich die Wanderer an dem Benefizlauf „Run and help“ am 23. April beteiligen.