Druckartikel: Erlebnis-, Genuss- und Einkaufsmeile

Erlebnis-, Genuss- und Einkaufsmeile


Autor:

Sommerach, Sonntag, 03. Sept. 2017

Ganz im Zeichen von Erleben und Genießen stand am Wochenende die Gemeinde Sommerach. Hier präsentierten 22 Weingüter ihre Produkte.
Bei der Veranstaltung Erleben und Genießen in Sommerach fand auch eine Oldtimer-Traktor-Parade statt, die bei den Besuchern gut ankam.


Ganz im Zeichen der Kultveranstaltung „Erleben und Genießen“ stand am Wochenende die abr)Gemeinde Sommerach. Hier präsentierten 22 Weingüter ihre Produkte und Kunst und Kultur verwandelten den Winzerort für zwei Tage in eine Einkaufs-, Genuss- und Erlebnismeile.

Vereint

Zum Auftakt der Veranstaltung trafen sich am Samstagnachmittag die Ehrengäste im Bürgersaal des Rathauses. Dort wurde die Ausstellung „Durch Wein in Freundschaft vereint“ von Bürgermeister Elmar Henke eröffnet. Sie ist ganz auf die seit 1995 bestehende Freundschaft der Partnerschaftsgemeinden Sommerach mit Dizy (Frankreich) ausgerichtet. Hintergrund der Ausstellung ist „30 Jahre Regionalpartnerschaft“, die Unterfranken mit dem Departement Calvados in der Normandie pflegt und die den Titel „30 Jahre, 30 Kommunen, 30 Projekte“ trägt.

Förderung

Die vom Bezirk Unterfranken geförderte Ausstellung war der Grund mit dafür, dass sich unter den Gästen auch der ehemalige Präsident des Partnerschaftskomitees Jean-Paul Germain aus Dizy befand. „Es lebe die Freundschaft zwischen Sommerach und Dizy“, sagte Germain in seinem Grußwort. Er lobte die tolle Ausstellung, die auch für ihn eine Herzensangelegenheit sei.

Bürgermeister Henke informierte die Gäste unter anderem über Gemeinsamkeiten der beiden Partnerschaftsgemeinden Sommerach und Dizy wie Wein, Gastfreundlichkeit der Menschen oder Traditionsbewusstsein.

Musikanische Angebote

Währenddessen strömten zahlreiche Besucher in den Ortskern von Sommerach, um sich von den künstlerisch, kulinarischen und musikalischen Angeboten zu überzeugen. Der Blick hinter die Kulissen des Winzerortes gewährte einen nachhaltigen Eindruck in die Arbeit der Winzerbetriebe. Es gab Ausstellungen regionaler Kunsthandwerker, einen Bücherflohmarkt, moderne Floristik und Handarbeiten wurden offeriert, man konnte eine Oldtimer-Traktor-Parade bestaunen, einen Künstler- und Handwerksbasar oder ein Häckelparadies in Augenschein nehmen.

Modenschau und mehr

Präsentiert wurden zudem eine Modenschau und eine musikalische Zeitreise in die 50er Jahre. Nicht fehlen durfte auch die 90-minütige, geführte Entdeckungsreise durch den Winzerort. Und das Musikprogramm reichte von fränkischer, klassischer bis lateinischer Musik. Am gestrigen Sonntag fand die zweitägige Veranstaltung ihren Abschluss.