Ein starkes Kreuz

2 Min
Bereitschaftleiter Harald Erhard ist glücklich, mit Nadine Münch und Felix Wallström zwei junge Stellvertreter gefunden zu haben. Fotos: Peter Pfannes
Bereitschaftleiter Harald Erhard ist glücklich, mit Nadine Münch und Felix Wallström zwei junge Stellvertreter gefunden zu haben. Fotos: Peter Pfannes
Ehrungen bei der Volkacher BRK-Bereitschaft mit (Bereitschaftsleiter) Harald Erhard, Roland Erhard, Bernhard Pfaff, Jutta Erhard, Sabrina Wiener, Matthias Heckelt, Andreas Schäffer, Andreas Patzelt und Karl Patzelt (Kreisbereitschaftsleiter).
Ehrungen bei der Volkacher BRK-Bereitschaft mit (Bereitschaftsleiter) Harald Erhard, Roland Erhard, Bernhard Pfaff, Jutta Erhard, Sabrina Wiener, Matthias Heckelt, Andreas Schäffer, Andreas Patzelt und Karl Patzelt (Kreisbereitschaftsleiter).
 

An der Mainschleife hat das Rote Kreuz keine Sorgen. Selbst der Nachwuchs übernimmt Verantwortung.

"Ich wurde schon als Kind in meiner Familie vom Rettungsdienst infiziert", erzählt Andreas Patzelt. Der 33-jährige Volkacher ist seit seinem neunten Lebensjahr beim BRK. Sein Vater, Kreisbereitschaftsleiter Karl Patzelt, ist sein großes Vorbild.

Viele Jahre ist Patzelt Junior schon als Rettungssanitäter und Helfer vor Ort an der Mainschleife im Einsatz. Für seine Verdienste wurde er am Dienstag in der gemeinsamen Jahresversammlung der Bereitschaft und des Jugendrotkreuzes Volkach mit dem Ehrenzeichen der BRK-Bereitschaften in Silber ausgezeichnet. "Er ist ein Kamerad, dessen Engagement über die normale Mitwirkung eines Helfers hinausgeht." Mit diesen Worten würdigte Bereitschaftleiter Harald Erhard die Leistung Patzelts. Bei den Neuwahlen übernahm Harald Erhard "noch einmal" das Amt des Bereitschaftschefs.
Besonders freute es ihn, dass er mit Nadine Münch und Felix Wallström jetzt zwei junge Stellvertreter bekam, die ihm Arbeit abnehmen werden.

Nachwuchssorgen brauchen sich Erhard und die Verantwortlichen der Bereitschaft nicht zu machen. Das Jugendrotkreuz besteht derzeit aus zwei Gruppen mit insgesamt 24 Mitgliedern, die sich regelmäßig montags im eigenen Gruppenraum im Rotkreuzhaus in der Gaibacher Straße treffen. Die "kleine" Gruppe mit den jüngsten BRK-lern zeigten laut Erhard insbesondere in den Gruppenstunden großen Einsatz. Hauptthema war dabei die Erste Hilfe Ausbildung. Aber auch Spiele seien nicht zu kurz gekommen.

Beim Volkacher Weinfest wurden sie am Kindernachmittag in die Abläufe des Sanitätsdienstes eingeweiht und haben die "Großen" beim Verkauf unterstützt. Die beiden Gruppenleiter Jana Kralenetz und Kristin Rößner hätten sich immer wieder etwas einfallen lassen, um den Spaß an dem Ganzen nicht zu verlieren, so Erhard. Die "Großen" seien mittlerweile in die Bereitschaft integriert, wirken aber immer noch im Jugendrotkreuz auf örtlicher und überörtlicher Ebene mit.


Kameradschaft motiviert


"Wenn ich Werbung fürs BRK bei jungen Leuten mache, dann schwärme ich von der tollen Gemeinschaft bei uns", sagt Andreas Patzelt. Es sei gerade die Kameradschaft und das gute Miteinander, das ihm an der Bereitschaft so gefällt. Der zweite Motivationsgrund für ihn ist es, anderen Menschen in der Not zu helfen. "Das gibt einem auch persönlich ein gutes Gefühl", schildert er seine Erlebnisse. Von der Wasserleiche bis zu schweren Unfallverletzungen hat er schon fast alles erlebt. "Das habe ich psychisch alles gut verdaut", so Patzelt.

Viel Arbeit hatten er und seine Sani-Kollegen im vergangenen Jahr. 9919 Stunden Dienst leisteten die Sanis. In 599 Fällen wurde Hilfe geleistet - ohne den Rettungsdienst. 71 Männer und Frauen sind ehrenamtlich für ihre Mitmenschen da. Sie stellen einen Querschnitt aus allen Alters-, Bildungs- und Berufsgruppen dar.

Seit Herbst 2000 stellt die Bereitschaft als Service für die Bevölkerung in der Mainschleifenregion den Helfer vor Ort. Ehrenamtliche Helfer stehen dabei regelmäßig nachts, an den Wochenenden und Feiertagen zur Verfügung, um bei längerer Anfahrtszeit des Rettungsdienstes das "therapiefreie Intervall" zu verkürzen, erklärte Erhard. Das Einsatzfahrzeug sei mit einem Notfallrucksack und einem Gerät zur Frühdefibrillation ausgerüstet. Die Finanzierung erfolge ausschließlich durch die Bereitschaft Volkach.

2012 kam der Helfer vor Ort Volkach 86 Mal zum Einsatz. Einsatzgründe seien neben Unfällen im Straßenverkehr und in der Freizeit vor allem internistische Krankheitsbilder bis hin zur Reanimation gewesen. Mit einem durch den Kreisverband in Volkach stationierten Rettungswagen, der aus dem Rettungsdienst übernommen wurde, stehen ehrenamtliche Kräfte in der Unterstützungsgruppe Rettungsdienst (UG Rett) bereit. Sie wurden im vergangenen Jahr 32 Mal eingesetzt. Zahlreiche Einsätze hatten auch die Schnelleinsatzgruppen.

Die vielen Stunden ehrenamtlicher Dienst machen die Sanis gerne, was ihre gute Stimmung bei dem Treffen im Rotkreuzhaus verdeutlichte. Etwa 20 Stunden pro Woche ist Andreas Patzelt für die gute Sache unterwegs, oft als Helfer vor Ort. Vier Mal pro Monat fährt er zwölf Stunden Rettungsdienst. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht.

Wahl und Ehrung:
Bereitschaftleiter: Harald Erhard.
Stellvertreter: Nadine Münch, Felix Wallström.

Ehrenzeichen in Silber: Andreas Patzelt.
Silberne Ehrennadel Roland Erhard.
Ehrenzeichen in Bronze: Jutta Erhard, Sabrina Wiener, Sebastian Eibicht, Patrick Krämer, Andreas Schäffer.
35 Jahre: Bernhard Pfaff