Ein kleines Dorf ist groß im Fasching
Autor: Hans Rössert
Laub, Sonntag, 21. Januar 2018
Mit ihrer 1. Prunksitzung zündete die Narrengilde Grün-Weiß Laub (NGL) ein Feuerwerk des Humors. Tänze in vielen Variationen und feine Büttenreden entzückten das närrische Publikum.
Mit ihrer 1. Prunksitzung zündete die Narrengilde Grün-Weiß Laub (NGL) ein Feuerwerk des Humors. Tänze in vielen Variationen und feine Büttenreden entzückten das närrische Publikum.
Dazu meisterte der neue Sitzungspräsident Martin Kess seine Premierenveranstaltung mit Bravour. Als Patenverein standen die Ebenhäuser Narren hilfreich zur Seite. Sie brachten ein Gastgeschenk in Form eines Tanzes ihrer Jugendprinzengarde mit.
Diashows:
![]() |
![]() |
![]() |
Fünf Tanzgarden auf der Bühne
Fünf verschiedene Tanzgarden von den Minis der Spielvereinigung Laub über die Kinder-, Jugend- und Prinzengarden der NGL sowie das Männerballett begeisterten und forderten den Sitzungspräsidenten, mehrere Raketen auf die Darbietungen zu starten. Die Jugend- und Prinzengarden hatten je noch einen Schautanz in petto. Mit Ellen Göllner steht seit elf Jahren eine Solotänzerin mit einer tollen Ausstrahlung auf der Bühne. Die zwei jungen Talente Conny Müller und Veronika Braun eifern ihr inzwischen nach. Der Trainingsfleiß der verschiedenen Gruppen übers gesamte Jahr hat sich gelohnt, wie man bei den Darbietungen sehen konnte.
Nachwuchstalent in der Bütt
Besonders stolz ist man bei den Lauber Narren auf ein Nachwuchstalent in der Bütt. Im zweiten Jahr traute sich der erst elfjährige Josef Braun. Unbekümmert und selbstsicher stand er in der Bütt und stellte dabei den neuen Sitzungspräsidenten mit einem Eignungstest auf die Probe.
Lubber und Babbo (Thomas Klug und Matthias Schmelzer) kamen gerade von einer Schiffsweltreise zurück und Thomas Kleedörfer aus Rimbach wollte gar nicht mehr aufhören. Stefanie und Maria Bayer aus Theinheim versuchten einen Rotweinkuchen zu backen und Herbert Blattner aus Obervolkach versuchte sich in verschiedenen Branchen als Heimwerker. Ottmar Schraud aus Binsfeld kam als Hugo, ein Nachkomme vom Bauer Eugen, den er früher verkörperte.
Caroline Gambichler und Carina Lohmann versuchten sich beim Wocheneinkauf in Wiesentheid. Dort sei alles zu bekommen, besangen sie in einem Lied. Großes Lob erhielten die Prinzengarde, Trainerinnen und Eltern, die das gesamte Ensemble mit neuen Kostümen ausgestattet hatten.
Mit René Schlehr aus Prichsenstadt und Werner Knaier aus Wiesentheid erhielten diesmal zwei Bürgermeister den Jahresorden der Narrengilde. Die Prunksitzung leitete der Elferrat mit Hugo Wischer, Roland König, Markus Schwingler, Max Schwingler, René Rottendorf, Marco Diroll, Christoph Weigelt, Lukas Veth, Sebastian Weickert, Jonas Möhler, Clemens Veth, Matthias Rössert, Martin Kess, Helmut Finger, Michael Weickert, Markus Köhler, Gerhard Hofmann, Klaus Weickert, Sabine Schwingler. Für die Technik waren verantwortlich Uwe König, Oliver Seger, Thomas Haubenreich, Lukas Veth und Sebastian Weickert.