Druckartikel: E-Tankstelle am Lagerhaus erfreut Bürger und Touristen

E-Tankstelle am Lagerhaus erfreut Bürger und Touristen


Autor: Robert Haaß

Marktbreit, Dienstag, 10. Mai 2016

Sowohl E-Bikes als auch Elektrofahrzeuge können ab sofort in Marktbreit auf öffentlichem Grund mit Strom geladen werden. Die erste Ladestation in der Stadt steht am Main.
Rainer Kleedörfer von N-Ergie und Bürgermeister Erich Hegwein (links und rechts an der Ladesäule) nehmen mit Stadträten und interessierte Bürgern die neue Ladestation in Marktbreit in Betrieb.


Sowohl E-Bikes als auch Elektrofahrzeuge können ab sofort in Marktbreit auf öffentlichem Grund mit Strom geladen werden. Am Montagvormittag eröffneten die Stadt und der Energieversorger N-Ergie die erste Ladestation in der Stadt am Main. „Die Fahrradsaison beginnt und ich bin jetzt froh, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen – Fahrräder und Autos können nun mit Strom geladen werden“, sagte Bürgermeister Erich Hegwein.

Schon seit einigen Jahren fragen die Fahrradtouristen in Marktbreit nach Lademöglichkeiten für ihre E-Bikes, so Hegwein. Der Stadtrat stand einer städtischen Ladestation aufgeschlossen gegenüber und mit dem Energieversorger N-Ergie konnte auch ein Partner dafür gefunden werden, der mehr dafür investierte „als ich mir in meinen kühnsten Träumen hab vorstellen können“, sagte der Bürgermeister. Nach einigen Planungen, am Ende kam der Strom von der anderen Straßenseite, war es dann am Montag so weit: Nicht nur drei Elektrofahrräder, auch gleich zwei Autos können am Parkplatz am Main, gleich neben dem Lagerhaus, mit Strom geladen werden. Je nach Typ dauert der Ladevorgang für ein E-Auto eine bis vier Stunden, die Kapazität der Ladesäule verfügt über zwei Mal 22 Kilowatt.

Spezielle Ladekabel sorgen dafür, dass der Akku während des Ladens am Fahrrad bleiben kann. Wer das passende Kabel nicht dabei hat – die Touristinfo kann aushelfen. Hier gibt es eine Kabelauswahl für die gängigen Fahrradakkus, die während der Öffnungszeiten ausgeliehen werden können. Für Rainer Kleedörfer, Prokurist und Leiter Unternehmensentwicklung bei N-Ergie, ist das Unternehmen mit der Station in Marktbreit einen Schritt weiter gekommen. Das Ziel, am Ende des Jahres 100 Ladesäulen zu betreiben, wird sicher erreicht werden. In ein bis zwei Jahren, so ist Kleedörfer überzeugt, werden in Marktbreit noch weitere Ladesäulen stehen. Für Fahrräder gilt ähnliches. Hier will der Energieversorger vor allem entlang des Mains eine einheitliche Ladeinfrastruktur aufbauen. Der Bedarf sei durch den Tourismus entlang des Mainradwanderwegs da und E-Bikes seien oft der erste Schritt, die Elektromobilität auch für vier Räder zu nutzen.