Barbara Jüttner erhält für ihre Leistungen in der Gesangsgruppe "Die Lerchen" den "Narr von Europa in Gold". Auch für die neue Session hat sie schon ein paar närrische Überraschungen in petto.
Die große Gemeinschaft ist Schuld daran, dass sich Barbara Jüttner seit vielen Jahren im Dorfleben engagiert. Dass diese Gemeinschaft närrischen Ursprungs ist, versprüht bei der ohnehin humorvollen 55-jährigen Lehrerin noch mehr Lebensfreude. Im Fasching läuft Jüttner mit ihrer Gesangsgruppe "Die Lerchen" zur Höchstform auf.
"Ich bin nicht auf den Mund gefallen", sagt sie von sich selbst. Am Samstagabend wurde das karnevalistische Urgestein beim Faschingsauftakt der Karnevalsvereinigung Obervolkach (KVO) mit dem "Narr von Europa" in Gold ausgezeichnet. Es ist die zweithöchste Auszeichnung, welche die Föderation Europäische Narren (FEN) zu vergeben hat.
Mit einem dreifach kräftigen Helau gab KVO-Präsident Manfred Krapp den Startschuss für die anstehenden Karnevalsmonate, die reichlich Trubel in der Faschingshochburg versprechen. Trübsal und Tristesse sollen die nächsten Monate Ruhe geben. Darüber waren sich die Karnevalisten im Vereinsheim einig und läuteten die fünfte Jahreszeit ein.
Flankiert von den Mitgliedern des Elferrats und den hübschen Gardemädchen forderte Krapp die Gäste auf, Humor und Gaudi auszupacken, um die Freuden des Lebens wieder in vollen Zügen zu genießen.
Der Präsident präsentierte den neuen Sessionsorden der Narrengilde. Er zeigt die frisch sanierte Kapelle "Jesus auf der Wies" in der Obervolkacher Flur. Die Sektkorken knallten, als Krapps Ehefrau Doris zur neuen Senatorin ernannt wurde. Sie ist Gründungsmitglied der Narrengilde und seither Schatzmeisterin. Weil sie zudem für Sauberkeit im Vereinsheim sorgt, Feste organisiert und hilft, wo sie kann, sei die Auszeichnung seine närrische Pflicht, meinte Sitzungspräsident Torsten Müller.
Als 1974 die Karnevalsvereinigung aus der Taufe gehoben wurde, war auch Barbara Jüttner mit von der Partie.
Als Jugendliche war sie in der örtlichen Landjugend aktiv und tanzte bei den Gardemädchen der Karnevalsgesellschaft in Volkach. "Wir haben damals Faschingsveranstaltungen machen wollen und haben ein Prinzenpaar gesucht", erinnert sie sich. Mit Doris und Manfred Krapp sei man damals fündig geworden. Als das Thema "Prinzenpaar"" erledigt war, gründete Jüttner in ihrem Heimatort eine Gardetanzgruppe und fungierte gleich als Trainerin. "Die Mädchen waren etwa neun Jahre alt." 15 Jahre lang studierte sie mit ihnen schwungvolle Tänze ein. Bis heute wird der Gardetanz bei der KVO großgeschrieben.
Für den Vizepräsidenten der FEN Norbert Graber, der Jüttner auszeichnete, war ihr Engagement bei den "Lerchen" ein weiterer Grund für die Ehrung. Seit 1989 leitet sie mit einer fünfjährigen Unterbrechung die muntere Gesangsgruppe, die mit frechen Texten das Lokalgeschehen aufs Korn nimmt. Jüttner spielt zusammen mit Herbert Blattner die Gitarren. Die Musik bekannter Hits komplettieren die Sänger mit spitzer Zunge. "Es zieht mich immer wieder zu dieser lustigen Gemeinschaft hin", nennt Jüttner ihre Beweggründe und fasst zusammen: "Beim Fasching in Obervolkach fühle ich mich pudelwohl."
Die Erfolgsgeschichte der KVO hat viele Ursachen. Tatkräftig packen die Mitglieder an, um ihre Gäste in der närrischen Zeit zu verwöhnen. Mehrere aktive Mitstreiter erhielten auch deshalb den Jahresorden der FEN. Vom Fastnacht-Verband Franken würdigte Ordenskanzler Roman Kirzeder den Einsatz der Lokalmatadore. Er konnte sich von der jugendlichen Leidenschaft ein Bild machen, mit der der KVO-Nachwuchs bei der Sache ist. Für ihre fetzige Disconummer erhielt die Gardetanzgruppe stürmischen Applaus.
Für Barbara Jüttner und ihre "Lerchen" hat bereits die heiße Phase für Fasching begonnen. Zündstoff für die Gesangsnummern zu finden, werde immer schwieriger, sagt sie. "Früher gab es noch mehr Originale im Dorf." Fündig werden die Entertainerin und ihre "Detektive" trotzdem jedes Jahr. Verraten will sie noch nichts, aber nachbarschaftliche Streitereien und die kommunalpolitischen Entscheidungen der Oberen werden in der nächsten Gesangsnummer eine gehörige Rolle spielen.
Die Geehrten Obervolkacher Narren