Druckartikel: Das Orakel vom Jungfrauenhof

Das Orakel vom Jungfrauenhof


Autor: Dagmar Ungerer-Brams

Neuses am Berg, Montag, 16. Februar 2015

Magie kommt ins Spiel, wenn die Theatergruppe Neuses am Berg die Bühne im Gasthaus Zum goldenen Hirschen betritt. Jakob, der Knecht, ist der einzige Mann auf dem Jungfrauenhof. Seine seltsamen Späße gehen Katja, Mona und deren Oma Marie so langsam auf den Wecker. Und Oma Marie befragt täglich drei Hühnerknochen, um etwas über die Rückkehr ihres ehemaligen Bräutigams Alois zu erfahren, so die Mitteilung der Theatergruppe.
Die Laiendarsteller aus Neuses am Berg: Es treten auf (hinten von links): Andrea Krauß, Manuela Schimmel, Günther Müller, Peter Drescher, Manfred Biederer und (vorne von links): Volker Drescher, Melanie Schimmel, Harald Stier, Bernd Paul und Christine Abel.


Magie kommt ins Spiel, wenn die Theatergruppe Neuses am Berg die Bühne im Gasthaus Zum goldenen Hirschen betritt. Jakob, der Knecht, ist der einzige Mann auf dem Jungfrauenhof. Seine seltsamen Späße gehen Katja, Mona und deren Oma Marie so langsam auf den Wecker. Und Oma Marie befragt täglich drei Hühnerknochen, um etwas über die Rückkehr ihres ehemaligen Bräutigams Alois zu erfahren, so die Mitteilung der Theatergruppe.

Als Alois zusammen mit seinem Freund Lukas nach über dreißig Jahren zurückkommt, erkennt sie ihn jedoch nicht. Dafür kann sie Berta und Rosa, die verzweifelt einen Mann suchen, mit dem magischen Knochenorakel helfen. Jakob lässt die beiden Frauen mit Alois und Lukas ohne Lohn so lange auf dem Hof arbeiten, bis Rosa und Berta die beiden Männer mit nicht ganz legalen Mitteln zu einem Heiratsversprechen zwingen können.

Aber Ludwig, der Viehhändler, will seinen Sohn mit einem der beiden Mädchen verkuppeln, um sich den Hof unter den Nagel zu reißen: Liebe vergeht, Reichtum besteht, ist seine Devise. Er hat jedoch nicht mit Jakob gerechnet. Der will endlich Katja von seiner Liebe überzeugen und selbst Bauer werden. Martin, eigentlich nicht an den Frauen interessiert, gewinnt Monas Herz und Katja bekommt ihren Jakob. Ob die Männer dabei das große Los gezogen haben, erscheint jedoch fraglich. Berta und Rosa haben sich jedenfalls geschworen, Alois und Lukas die Schinderei auf dem Jungfrauenhof büßen zu lassen. Auch für Ludwig sieht es nicht so gut aus. Als er Marie ein schwarzes Strumpfband präsentiert, tun auch bei ihm die Knochen ihre Wirkung. Die magischen Helfer haben ihren Dienst getan und werden vergraben. Doch Marie hält sich ein Hintertürchen offen.

Darsteller und Personen

Melanie Schimmel (Marie – Oma mit Blick in die Zukunft); Monika Schimmel (Katja – ihre Enkelin); Andrea Krauß (Mona – die intelligentere Enkelin); Günther Müller (Jakob – Knecht); Manfred Biederer (Ludwig – Viehhändler und Heiratsvermittler); Volker Drescher (Martin – sein Sohn); Harald Stier (Alois – Scherenschleifer mit Vergangenheit); Bernd Paul (Lukas – sein Freund); Manuela Schimmel (Berta – ältliche, aber resolute Jungfer); Christine Abel (Rosa – ihre ebenso mannstolle Schwester).

Regie: Manuela Schimmel; Co-Regie und Souffleur: Peter Drescher

Aufführungstermine im Gasthaus Zum Goldenen Hirschen sind 6., 7., 13. und 14. März, jeweils um 20 Uhr und am 8. März um 19.30 Uhr.“ Eintritt 6 Euro, für Kinder bis 14 Jahre 3 Euro.

Kartenvorverkauf jeweils Dienstag und Freitag, 20 bis 22 Uhr und Sonntag, 22. und 29. Februar, 13 bis 15 Uhr im Hirschen oder Tel. (0 93 24) 24 68.