Druckartikel: Brautradition trifft auf Narrenbock

Brautradition trifft auf Narrenbock


Autor: Siegfried Sebelka

Kitzingen, Mittwoch, 22. Juni 2016

Ganz Bayern feiert das 500-jährige Jubiläum des Reinheitsgebots - und Kitzingen feiert mit: mit einer großen Ausstellung und einem ganz speziellen Bier.
Die Brauerei Scheuernstuhl an der Bundesstraße 8 prägte den Ortsausgang in Richtung Würzburg. Ende 1981 wurde in dem Gebäude kein Bier mehr gebraucht. Ende der 80er Jahre wurden Kamin und Brauerei gesprengt. Die Brauerei ist Teil der Sommerausstellung in der Rathaushalle.


Ganz Bayern feiert in diesem Jahr das 500-jährige Jubiläum des Bayerischen Reinheitsgebots – und Kitzingen feiert mit – mit einer großen Ausstellung, einem Katalog dazu und einem eigenen Bier. Die lebhafte Entwicklung der Kitzinger Brauereien ab dem Jahr 1793 zeichnet die Sommerausstellung in der Kitzinger Rathaushalle nach.

Die Ausstellung Hopfen und Malz – Kitzinger Brautradition ist ein Gemeinschaftsprojekt des Kitzinger Kulturvereines PAM und der Stadt Kitzingen. Der Verein und der Veranstalter multiculture artsnetwork mit Renate Haass und dem Kitzinger Künstler Klaus Christof richten seit Jahren viel beachtete Sommerausstellungen in der Rathaushalle aus.

Aufstieg und Fall

Die Feierlichkeiten zum 500-jährigen Jubiläum des Bayerischen Reinheitsgebots von 1516 dienen als Anlass, um die lebhafte Entwicklung der Kitzinger Brauereien ab 1793 nachzuzeichnen. Wie es in einer Pressemitteilung heißt, dokumentiert die Ausstellung anschaulich die Anfänge, die Höhepunkte, aber auch den Fall der Brauhäuser, die in den 1980er Jahren dem rapiden Wandel auf dem Biermarkt und der zunehmenden Konkurrenz der Brauindustrie zum Opfer fielen.

Mit historischen Dokumenten und umfangreichem Bildmaterial wird die Geschichte des lokalen Bierbrauens in Erinnerung gerufen, so die Ausstellungsmacher. So biete die professionell präsentierte Ausstellung viele Hintergrundinformationen für passionierte Biertrinker und Freunde der regionalen Braukunst.

Das Katalogbuch

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreiches Katalogbuch mit 250 Seiten, angefüllt mit über 500 Fotos, Zeichnungen, Plänen und Illustrationen. Ausführlich wird die Geschichte des Bieres mit allem, was dazu gehört, wie Krüge, Flaschen, Etiketten und anderem, erläutert. Besonderes Augenmerk liege auf den Kitzinger Brauereien, deren Aufstieg und Fall mit Hilfe von vielen Archivalien nachgezeichnet wird.

Der Narrenbock

Speziell für den Anlass der Ausstellung lässt der Kulturverein von der Albertshöfer Sternbräu ein Bockbier einbrauen, heißt es in der Mitteilung weiter. Den Narren-Bock gibt es in der Ausstellung.

Die Ausstellung ist vom 30. Juli bis 4. September täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Zur Ausstellungseröffnung am Freitag, 29. Juli, um 19 Uhr in der Kitzinger Rathaushalle sind alle Bürger eingeladen. Den Katalog gibt es bei der Ausstellungsaufsicht in der Rathaushalle und per E-Mail unter:

info@multiculture-artsnetwork.info