Abtswinder Haushalt in Rekordhöhe
Autor: Andreas Stöckinger
Abtswind, Dienstag, 23. Februar 2016
Es ist das höchste Zahlenwerk in der Geschichte der Gemeinde Abtswind, das der Gemeinderat für 2016 aufstellte. Bürgermeister Jürgen Schulz und die Räte verabschiedeten einen Haushalt von insgesamt 4,674 Millionen Euro. Neben der Kreisumlage bilden Investitionen wie die Erweiterung des Baugebiets Röthlein oder der Bau der Verbindungsspange zur B 286 die größten Posten bei den Ausgaben der 856 Einwohner zählenden Gemeinde.
Es ist das höchste Zahlenwerk in der Geschichte der Gemeinde Abtswind, das der Gemeinderat für 2016 aufstellte. Bürgermeister Jürgen Schulz und die Räte verabschiedeten einen Haushalt von insgesamt 4,674 Millionen Euro. Neben der Kreisumlage bilden Investitionen wie die Erweiterung des Baugebiets Röthlein oder der Bau der Verbindungsspange zur B 286 die größten Posten bei den Ausgaben der 856 Einwohner zählenden Gemeinde.
Dank der weiterhin guten Steuereinnahmen bleibt Abtswind weiterhin schuldenfrei. Kämmerin Christine Volk rechnet dieses Jahr wieder mit Einnahmen aus der Gewerbesteuer von 950 000 Euro, aus der Einkommenssteuer sind 345 060 Euro eingeplant. Seit Ende 2011 ist Abtswind komplett schuldenfrei, der Markt behält Platz zwei im Landkreis Kitzingen, was die Steuerkraft aller Kommunen betrifft.
„Der Plan ist ja keine Überraschung”, zeigte sich Bürgermeister Schulz insgesamt sehr zufrieden mit der Aufstellung. Der Etat fällt relativ ausgeglichen aus, was die Verteilung betrifft. So stehen im Verwaltungshaushalt, der zum größten Teil die gemeindlichen Pflichtaufgaben abdeckt, 2,329 Millionen Euro. Der Vermögenshaushalt mit den Investitionen umfasst 2,345 Millionen Euro.
Die Zuführung zum Vermögenshaushalt beträgt 137 065 Euro, die freie Finanzspanne beträgt 401 585 Euro. Dem gegenüber stehen Investitionen von insgesamt 2,286 Millionen Euro, welche die Gemeinde durch eine Entnahme von 1,884 Millionen Euro aus ihren insgesamt rund drei Millionen Euro umfassenden Rücklagen deckt.
Bei den Ausgaben fällt der Bereich Tiefbau mit 1,218 Millionen Euro am stärksten ins Gewicht. Dabei sind für den Ausbau der Verbindungsspange von der Straße nach Wiesentheid zur B 286 noch einmal 340 993 Euro vorgesehen, die Erschließung der Bauflächen im Gebiet „Röthlein” schlägt sich mit weiteren 285 200 Euro nieder. Für die Notwasserversorgung mit Fernwasser sind 130 000 Euro eingestellt. Außerdem hat die Gemeinde 100 000 Euro für die Planung der Generalsanierung des Haus des Gastes vorgesehen.
Kämmerin Volk wies außerdem darauf hin, dass sich die Gemeinde die Bewirtschaftung und den Unterhalt aller ihrer baulichen Einrichtungen einiges kosten lässt. So sind allein 442 358 Euro an Personalkosten vorgesehen, weil die Gemeinde Schwimmbad, Kindergarten und auch die Wasserversorgung unterhält. Beim Punkt Umlagen muss Abtswind 518 206 Euro an den Landkreis abführen, an die Verwaltungsgemeinschaft sind 107 000 Euro zu zahlen.
Die Gewerbesteuerumlage beläuft sich auf 192 794 Euro. Die Umlagesätze bleiben bei der Grundsteuer A (340 Prozent), bei der Grundsteuer B (320 Prozent), sowie bei der Gewerbesteuer (340 Prozent) wie bisher. Am günstigsten im Landkreis ist Abtswind laut Kämmerin Volk bei der Hundesteuer. Pro Jahr werden 15 Euro für den Hund berechnet.