Offiziell das zweitschönste Dorf Europas: Fränkischer Ort erhält Auszeichnung
Autor: Sandro Frank, Stefan Lutter
Franken, Freitag, 10. Oktober 2025
Im kleinen fränkischen Ort herrscht große Freude: Zedwitz wurde zum zweitschönstes Dorf Europas gekürt.
Einem kleinen Ort in Norden Frankens ist es gelungen, sich im europaweiten Wettbewerb "Entente Florale Europe" eindrucksvoll zu präsentieren und damit weit über die Region hinaus Aufmerksamkeit zu erlangen. Zedtwitz, ein Gemeindeteil von Feilitzsch im oberfränkischen Landkreis Hof, wurde vor krzem in der Kategorie "Dörfer" mit der Silbermedaille ausgezeichnet. Gold ging 2025 an das oberbayerische Dorf Huglfing, wie unter anderem das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) berichtet.
Der internationale Wettbewerb bewertet nachhaltige Ortsentwicklung, die Gestaltung von Grünflächen und die Einbindung der Bevölkerung. Mit dem Ergebnis zählt Zedtwitz mit nur wenigen hundert Einwohnern nun offiziell zu den schönsten Dörfern Europas. Ein Blick auf weitere Orte in Franken, die für ihre Schönheit und Lebensqualität bekannt sind, findet sich in unserem Ranking der schönsten Dörfer in Franken. Wer noch mehr Inspiration sucht, findet in unserer Übersicht über beliebte Freizeit-Attraktionen in Franken weitere lohnende Ziele für Ausflüge in der Region.
Europas Silberdorf liegt in Franken: Was Zedtwitz so besonders macht
Die "Entente Florale Europe"-Jury hob hervor, dass Zedtwitz mit gepflegten Grünflächen und einem stimmigen Ortsbild überzeugt. Laut Informationen vom Landkreis Hof war schon beim Rundgang im Sommer spürbar, wie sehr die Dorfgemeinschaft hinter den vielen Projekten steht. Selbst kleine Ecken seien liebevoll gestaltet worden, was dem Ort eine besondere Ausstrahlung verleihe.
Auch das Engagement der Bürgerinnen und Bürger hat Eindruck gemacht. Bei der Gestaltung von Plätzen ebenso wie bei nachhaltigen Pflanzaktionen wurde vieles gemeinsam auf die Beine gestellt. So entstand das Bild eines Dorfes, in dem Verwaltung und Ehrenamt Hand in Hand arbeiten. Diesen Zusammenhalt sah die Jury als eine der größten Stärken von Zedtwitz.
Darüber hinaus spielte die nachhaltige Ausrichtung eine wichtige Rolle. Umweltbewusstsein, naturnahe Flächen und kreative Ideen für das Dorfleben ergaben am Ende ein rundes Gesamtbild. Nach Ansicht der Jury zeigt Zedtwitz, wie Natur und Gemeinschaft auf natürliche Weise zusammenfinden können. Besonders die Mischung aus Tradition und neuen Ansätzen wurde dabei positiv hervorgehoben. Eine inFranken.de-Umfrage zeigt derweil jüngst, in welchen fränkischen Dörfern der Zusammenhalt besonders ausgeprägt ist.
Ein kleines Dorf im europäischen Rampenlicht
Der Wettbewerb Entente Florale Europe wurde 1975 als britisch-französische Initiative ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Verschönerung von Städten und Dörfern zu fördern. Der ursprüngliche Fokus lag auf Blumenschmuck und Begrünung, entwickelte sich aber im Laufe der Jahre zu einem umfassenden Wettbewerb für nachhaltige Ortsentwicklung. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Lebensqualität in Städten und Gemeinden durch grüne Flächen, Umweltschutz und Bürgerbeteiligung zu verbessern.
Heute nehmen zwölf europäische Länder teil, und die Teilnehmer werden nach einem detaillierten Kriterienkatalog bewertet, der unter anderem Grünflächenmanagement, Umweltschutz und Innovationen in der Dorfgestaltung umfasst. Der Wettbewerb ist mittlerweile eine Plattform für den Austausch von Best Practices und fördert die Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Gemeinden.