Druckartikel: Hofer Filmtage 2023 starten heute: Das ist das Programms von Frankens Filmfestival

Hofer Filmtage 2023 starten heute: Das ist das Programms von Frankens Filmfestival


Autor: Thomas Grotenclos, Agentur dpa

Hof an der Saale, Dienstag, 24. Oktober 2023

Die Kinotüren öffnen sich: In Hof beginnen am heutigen Dienstagabend die 57. Internationalen Filmtage. Bis zum Sonntag sind zahlreiche Produktionen aus dem In- und Ausland zu sehen.
56. Internationale Filmtage Hof - Bild von 2022


Die Hofer Filmtage haben eine lange Tradition. An sechs Tagen werden Vorstellungen aus den unterschiedlichsten Genres geboten. Für alle Kinoliebhaber*innen ist das ein echtes Highlight. Alljährlich wird das Fest in der letzten Oktoberwoche ausgerichtet.

Das sind die Hofer Filmtage

Die 57. internationalen Hofer Filmtage finden zwischen dem 24. und 29. Oktober 2023 statt. Mittlerweile sind die Filmtage zu einem der bedeutendsten Filmfestivals in Deutschland geworden und bieten vor allem deutschen Nachwuchsregisseur*innen eine wunderbare Plattform. Neben dem Filmfest in Berlin sind sie für junge Talente eine der wichtigsten Möglichkeiten, die eigenen Werke zu präsentieren. Darüber hinaus werden verschiedene Independent Filme aus internationalen Produktionen in deutscher Erstaufführung gezeigt.

Bequem reisen mit der Deutschen Bahn - Info & Buchung

Diese Werke machen rund die Hälfte der insgesamt 130 Spielfilme, Kurzfilme und Dokumentationen aus. Die meisten Filme werden von den Regisseur*innen selbst präsentiert. Die internationalen Filmemacher*innen geben vor Ort einen Einblick in den eigenen Film, erläutern die Geschichte dahinter, geben Anekdoten zum Besten und erklären den Inhalt. Darüber hinaus stehen sie auch für Fragen oder Diskussionen rund um den Film zur Verfügung. 

Das Rahmenprogramm der Hofer Filmtage bietet also nicht nur international herausragende Filme, sondern auch noch einen spannenden Einblick hinter die Kulissen und in das Geschehen rund um die verschiedenen Filmvorführungen. Es entsteht eine ungewöhnliche Nähe zwischen den Filmschaffenden und den Besucher*innen, welche das Festival bereits seit den Anfängen definiert.

Jeder kann einen Film einreichen

Bei den Hofer Filmtagen kann übrigens jede*r einen Film einreichen. Voraussetzung dafür ist, dass der Film im Rahmen der Hofer Filmtage Deutschlandpremiere feiert, bis zum Ende des Festivals noch nicht öffentlich in Deutschland gezeigt wurde und die Filme sowohl vor Ort als auch auf der Video-On-Demand Plattform zu sehen sein dürfen. Es sind alle Genres und Längen zugelassen, Filme bis 49 Minuten werden als Kurzfilm eingestuft.

Wichtig ist, dass die Filme zum Festival als Digital Cinema Package zur Verfügung stehen, um in der entsprechenden Qualität im Kino gezeigt werden zu können. Noch bis zum 27. August können Filme kostenlos eingereicht werden. Einige Filme aus den letzten Jahren haben es sogar auf die ganz große, internationale Bühne geschafft: Zwei Filme aus dem letzten Jahr erhielten eine Oscar Nominierung. Zum einen war das Andrea Risebrough in der Kategorie "Actress in Leading Role" für den Film "To Leslie". Ebenfalls für einen Oskar nominiert war Roger Deakins in der Kategorie "Kamera" für den Film "Empire of Light".

Der Film "Empire of Light" hat auch eine Golden-Globe-Nominierung erhalten. "The Menu", der ebenso im letzten Jahr Deutschlandpremiere in Hof gefeiert hat, bekam sogar zwei Golden-Globe-Nominierungen. Von Hof in die Welt ist es also manchmal nur ein kleiner Schritt. Im Rahmen der Filmtage kannst du auf tolle internationale Highlights treffen.

Der Festivalleiter Thorsten Schaumann macht Lust auf mehr Kino

In einer krisenhaften Zeit wollen die Hofer Filmtage in diesem Jahr das Kino als Ort der Emotion und des Zusammenkommens feiern. Kino sei "gerade jetzt" wichtiger denn je, sagte Festivalleiter Thorsten Schaumann vor dem Start der Veranstaltung. Kino sei ein Ort, "an dem wir zusammenkommen. In diesem Raum Kino kommt das, was wir sehen, ungebremst auf uns zu. Die Leistung dieses Raumes Kino ist dabei: Was wir hier erleben, erleben wir gemeinsam. Wir sehen, dass wir eine Gemeinschaft bilden."

Eröffnet werden die Filmtage dieses Jahr am Dienstag (24. Oktober) mit dem Film "15 Jahre" von Chris Kraus - es ist die Fortsetzung von "Vier Minuten". Dieser Film feierte 2006 Premiere in Hof. "Packend bis zur letzten Sekunde, mit dem besten Cast, den man sich nur erträumen kann. Der Film blüht auf der Leinwand. Das ist so unfassbar. Und am Ende der 143 Minuten wünscht man sich, es würde noch 143 Minuten weitergehen", sagte Schaumann.

Und darum geht es: Pianistin Jenny (Hannah Herzsprung) sitzt 15 Jahre im Gefängnis wegen eines Mordes, den sie nie begangen hat. Als sie freikommt, erfährt sie, dass ihre Jugendliebe, der für die Haft verantwortlich ist, ein gefeierter Star geworden ist. Das Bedürfnis nach Rache wächst. Zu sehen sind in dem Film unter anderem Hannah Herzsprung, Hassan Akkouch, Albrecht Schuch, Adele Neuhauser und Stefanie Reinsperger.

Es folgen bis zum 29. Oktober zahlreiche weitere Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme von nationalen und internationalen Regisseur*innen.

Alljährliche und aktuelle Besonderheiten der Filmfestspiele in Hof

Traditionell zum Hofer Programm gehört auch eine Retrospektive. Sie ist heuer Maria Schrader gewidmet. "Maria Schrader ist eine der ganz Großen als Schauspielerin, Drehbuchautorin, Regisseurin", sagte Schaumann. 1988 sei sie das erste Mal mit "RobbyKallePaul" bei den Filmtagen gewesen, sie habe die Hauptrolle gespielt und sei als Co-Autorin mit dabei gewesen. "Nun zeigt sie uns ihr Filmleben, nimmt uns mit auf ihre außergewöhnliche filmische Reise."

Die Festivalfilme gibt es auch in diesem Jahr nicht nur in den Hofer Kinos zu sehen, sondern auch auf einer Streaming-Plattform deutschlandweit. "Wir haben Inhalte, die müssen raus in die Welt. Das Publikum entscheidet, wo es Filme schaut. Also gehen wir natürlich dorthin, wo das Publikum ist", sagte Schaumann zu diesem Angebot.

Hof ist ein Filmfestival mit ganz eigenen Traditionen: Glamour auf dem roten Teppich gibt es nicht, stattdessen wird fast überall in der Innenstadt leidenschaftlich über den Film diskutiert. "Wir wollen alle optimal zusammenbringen und zeigen: Die Filmlandschaft ist vielfältig sowie divers, und das ist schön. Alle zusammen machen das Event zu dem, was es ist", betonte Schaumann.

Hier finden die Hofer Filmtage statt

Die Hofer Filmtage finden an sechs Tagen in insgesamt drei Kinos statt. Beteiligt sind das Central Kino Hof, das Scala Filmtheater Hof sowie die Bürgergesellschaft Hof. In insgesamt elf Sälen mit mehr als 1500 Sitzplätzen finden rund 250 Vorstellungen statt. Zu den Hofer Filmtagen kommen viele geladene und akkreditierte Gäste, doch auch interessierte Besucher*innen können Tickets kaufen. 

Die besten Hotels - Info & Buchung

Zu den Eintrittspreisen gibt es bislang noch keine weiteren Informationen. Was bereits bekannt ist, ist, dass es ein Festivalticket der Deutschen Bahn gibt, um die Anreise nach Hof möglichst einfach zu bewerkstelligen. Mit Zugbindung in der zweiten Klasse erhältst du es für 49,90 € und ohne Zugbindung in der zweiten Klasse für 67,50 €.

Seit 1984 werden im Rahmen der internationalen Hofer Filmtage Preise von verschiedenen Stiftungen in unterschiedlichen Kategorien vergeben. Kategorien sind unter anderem bester Film, Jury-Kurzfilmpreis, Publikums-Kurzfilmpreis, beste Regie und bestes Kostümbild. Weiter gibt es einen Förderpreis für das Langspielfilmdebüt aus Österreich, der Schweiz oder Deutschland. Außerdem wird immer eine Person geehrt, die mit den Filmtagen und der Stadt verbunden ist. mit dpa

Internationale Hofer Filmtage

Artikel enthält Affiliate Links