Vom Rempler zum Bund fürs Leben

2 Min
Rosl und Helmut Reuß aus Obertheres feierten am gestrigen Mittwoch das seltene Fest der eisernen Hochzeit. Foto: Ulrike Langer
Rosl und Helmut Reuß aus Obertheres feierten am gestrigen Mittwoch das seltene Fest der eisernen Hochzeit.  Foto: Ulrike Langer

In Obertheres feierten Rosi und Helmut Reuß das seltene Ehejubiläum. Mit Humor und Toleranz überstand das Paar auch turbulente Jahre. Begonnen hat alles mit einem heftigen Aufprall beim Eislaufen.

Sie besitzen einen ausgeprägten und ansteckenden Humor, mit dessen Hilfe sie ihr Leben meistern, das nicht immer nur Höhen, sondern auch Tiefen bescherte. Am gestrigen Mittwoch feierten Rosl und Helmut Reuß in Obertheres nun in bester Laune das seltene Fest der eisernen Hochzeit. Dazu gratulierten nicht nur die Tochter und der Sohn, sondern auch zwei Enkel, fünf Urenkel sowie Landrat Wilhelm Schneider (CSU) und der Dritte Bürgermeister der Gemeinde Theres, Joachim Türke (SPD).

Auf die Frage nach ihrer langen, immerhin schon 65 Jahre dauernden Ehe, antwortete Rosl Reuß, die immer zu Scherzen aufgelegt ist: "Es war turbulent!" Ihr Ehemann wiederum antwortete mit demselben Humor: "Es ist so, dass ich nichts zu sagen habe." Insgesamt, so beide Eheleute, habe es in ihrer Ehe keinen Tag gegeben, an dem sie im Streit schlafen gegangen seien.
Vielmehr hätten Toleranz und Humor ihr Leben bestimmt.


Schwere Jahre erlebt

Rosl Reuß, geborene Mager, kam 1931 zur Welt. Im Krieg wurde sie 1943 mit ihrer Schulklasse nach Bad Kissingen ausgelagert, von wo aus sie die Bombenangriffe auf Schweinfurt miterlebte. Die Familie wurde daraufhin nach Münnerstadt evakuiert, wo Rosl Mager die Schule beendete. Nach der Heimkehr nach Schweinfurt im Jahr 1946 erlernte sie den Beruf der Damenschneiderin.

Ihr Mann wurde 1929 geboren und nach der Schule 1944 zum Jungvolk zu Arbeitseinsätzen eingezogen. 1945 mussten er und seine Kameraden in Schweinfurt mithelfen, in der zerbombten Stadt aufzuräumen. In dieser Zeit war er auch als Melder tätig. Beim Wiederaufbau seiner Heimatstadt wurde der Jubilar ebenfalls eingesetzt. Anschließend absolvierte er bei einer Baufirma eine Ausbildung zum Industriekaufmann und war von 1950 bis 1987 bei FAG Kugelfischer in Schweinfurt im Verkauf beschäftigt.


Unfall auf dem Eis

Kennengelernt hat sich das Paar am 31. Dezember 1946 beim Eislaufen in den Wehranlagen. Rosl Reuß erinnert sich noch heute: "Mein (späterer) Mann stieß beim Eislaufen so heftig mit mir zusammen, dass ich hinfiel und mit dem Kopf aufschlug. Er hob mich auf und kümmerte sich um mich." Aus der zufälligen Bekanntschaft wurde Liebe, und so folgte 1950 die Hochzeit in einer Notkirche in der St. Kiliansgemeinde in Schweinfurt, da die im Krieg zerbombte Kilianskirche noch nicht wieder genutzt werden konnte. Interessant ist, dass Helmut Reuß auch beim Bau dieser Notkirche mitgeholfen hatte.

Die Eheleute waren 50 Jahre lang in der Urlaubszeit mit ihrem Wohnwagen unterwegs - zuerst mit den Kindern, dann mit den Enkeln und Urenkeln. Kärnten, aber auch die Ostsee waren beliebte Ferienziele. Auch wenn sie heute nicht mehr mit dem Wohnwagen durch die Lande fahren, verbringen sie noch heute einige Tage im Jahr in ihrem Campingwagen in Hofheim. "Dort fühle ich mich wie im Paradies", schwärmte Rosl Reuß. Früher waren die Eheleute in Schweinfurt in ihrem Kleingarten tätig, kegelten, wanderten gerne oder fuhren Fahrrad. Helmut Reuß beschäftigte sich außerdem Jahrzehnte lang mit dem Flugzeugmodellbau.

1996 zogen Rosl und Helmut Reuß nach Obertheres, wo ihre Tochter mittlerweile ansässig war. Jeden Nachmittag spielen sie zusammen Karten und am Abend, nach dem Fernsehen, werden noch einmal die Würfel herausgeholt. "Danach gehen wir ganz entspannt zu Bett", erzählte Rosl Reuß. Sie beschäftigt sich immer noch gerne mit Näharbeiten für die Familie, führt ihren Haushalt alleine und kümmert sich um ihren Mann, der im Haushalt hilft. "Ich bin glücklich und danke meinem Herrgott, dass ich meinen Mann noch habe", sagte sie. Beide Eheleute beschäftigen sich mit ihren 84 und 86 Jahren sehr gerne mit dem Computer und nutzen das Internet für den Einkauf.