Das Ensemble der Theatergrupppe Ebelsbach steht vor der Premiere seines neuen Stückes. "Betteln verboten! Hausieren erlaubt" heißt es. Und Vorsicht: Eier fliegen!
Mit allen Mitteln versuchen die Bewohner des Anwesens Ackermann und deren Nachbarin Schönfelder, sich vor lästigen "Hausierern" zu wehren. Vor Schuhen, Kartoffeln oder Eimern als "Abwehrmittel" schrecken sie nicht zurück. Alle sind der Meinung, dass jeder, der an der Tür klingelt, entweder etwas haben oder etwas verkaufen will. Doch wo ist die Grenze, wenn es heißt: "Betteln verboten! Hausieren erlaubt"?
Wenn sich am Freitag, 25. Oktober, im Ebelsbacher Bürgersaal wieder der Vorhang zur ersten von insgesamt sechs Vorstellungen öffnet, dann werden die Laienschauspieler der Theatergruppe Ebelsbach die Zuschauer schnell zum Lachen bringen und sie wissen lassen, wie solch eine "Abwehrschlacht" aussieht. Die bereits dritte Komödie in drei Akten von Eigengewächs Rudi Klos, der natürlich wieder eine tragende Rolle übernimmt, verspricht kurzweilige Unterhaltung vom Feinsten.
Selbst der Postbote traut sich nicht mehr, seiner Arbeit nachzugehen, nachdem er einige Eier an den Kopf bekommen hat. Als eines Tages Frau Rosentreter auftaucht und behauptet, sie hätte das Anwesen der Nachbarin gekauft, sehen die Anwohner rot und verjagen sie auf ihre spezielle Art und Weise. Frau Rosentreter denkt jedoch nicht daran, sich vertreiben zu lassen, und schaltet die Polizei ein. Als auch noch die ungehobelte Mutter von Herrn Ackermann mit ihrem wesentlich jüngeren Mann Lothar auftaucht und um Asyl bittet, trägt das nicht gerade zum allgemeinen Frieden bei.
So entstehen Anschuldigungen und Verdächtigungen, die nicht einmal vor dem örtlichen Pfarrer Halt machen. Es kommt sogar zu einem "Kidnapping" und das Chaos ist perfekt.
Die sechs Aufführungen sind freitags, 25. Oktober und 8. November, samstags, 26. Oktober, 2. und 9. November, sowie am Donnerstag, 31. Oktober. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr.
Der Kartenvorverkauf im Foyer des Bürgersaales findet statt am heutigen Freitag, 11. Oktober, von 18 bis 20 Uhr und am Samstag, 19. Oktober, von 10 bis 12 Uhr. Zudem können ab 12. Oktober
Tickets sowohl im Internet als auch täglich ab 19 Uhr unter der Handynummer 0160/98257382 bestellt werden. Die auf vielen Plakaten und Flyern abgedruckte Nummer ist falsch. Bei allen Freitagsvorstellungen werden Tische und Stühle aufgestellt (für eine Bewirtung mit kleinen warmen Spiesen).
Rollen und Darsteller: Sie stehen beim Stück "Betteln verboten! Hausieren erlaubt" auf der Bühne: Elfriede Ackermann (Andrea Schmitt), Ewald Ackermann (Heiko Braunreuther), Ilse von Schönfelder (Margot Wittig), Pfarrer Adam Fuchs (Dieter Kraft), Marlene Rosentreter (Ronda Flemming), Helene Hasenwinkel (Regina Lang), Agnes Ackermann (Christine Brauer), Lothar Ziegenzieher (René Lämmerzahl), Hedwig Haselhügel (Yvonne Kuhn), Polizist Jochen Pappenfuß (Rudi Klos), Kommissarin Heike Männlein (Daniela Schöpplein) und die Kuh Henriette. Die Regie führen Dieter Kraft und Rudi Klos.