Das Bezirksjugendblasorchester Unterfranken war zu Gast im Rudolf-Winkler-Haus. Die Nachwuchsmusiker begeisterten das Publikum mit mit feurigen Rhythmen.
Das unterfränkische Jugendblasorchester brachte am Freitagabend auf Einladung der Stadtkapelle Zeil spanisches Flair in das Rudolf-Winkler-Haus in Zeil. Begeisterte Beifallsstürme waren der Dank nach einer zweistündigen Aufführung, die einen musikalischen Streifzug mit feurigen Rhythmen durch Spanien und verschiedene lateinamerikanische Länder bot.
Jedes Jahr in einem anderen Ort
Das Orchester versteht sich nicht nur als Orchester des Bezirks, sondern auch für den Bezirk und veranstaltet deshalb seine Konzerte jedes Jahr in einem anderen Ort Unterfrankens. Besonders berücksichtigt werden hier die Heimatorte der Orchestermitglieder.
Die Einladung kam diesmal durch Jakob Sehring von der Stadtkapelle Zeil zustande, wie Orchestersprecher und Moderator Thomas Morche eingangs erklärte. Der Jugendliche ist Mitglied im Jugendblasorchester und spielt dort, wie in seinem Heimatverein, die Tuba. So waren auch Tuba, Torero und Tequila der rote Faden der Musikauswahl, die von den 54 Musikern unter der Leitung des Bezirksdirigenten André Degand dargebracht wurden.
Als Besonderheit gab Ute Stibor mit ihrem Klaviersolo bei der musikalischen Reise des Orchesters bei dem Stück "Westcoast Concerto" den Ton an. Die iberische Halbinsel bereiste das Orchester ebenfalls und bot heiße Rhythmen und grandiose Melodien. Die Freude über die musikalische Arbeit mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen war dem Dirigenten André Degand anzusehen, der nicht nur mit dem Taktstock, sondern auch mit Hüftschwung arbeitete.
Durchschnittsalter etwa 18 Jahre
Das Bezirksjugendblasorchester Unterfranken wurde 1996 gegründet, um jungen Musikern die Möglichkeit zu geben, landkreisübergreifend gemeinsam zu musizieren. Es bildet ein Bindeglied zwischen den Kreisorchestern und dem Nordbayerischen Jugendblasorchester. Es handelt sich dabei um ein Auswahlorchester, das sich aus talentierten Musikern aus dem gesamten Regierungsbezirk und darüber hinaus rekrutiert und bei seinen Auftritten die Vielfalt Unterfrankens anschaulich macht.
Dies war schon rein äußerlich zu erkennen: Jeder Musiker erschien in der Tracht seines Heimatvereins.
Das Durchschnittsalter beträgt um die 18 Jahre, wobei Julian Hein als jüngstes Mitglied am Freitag seinen 14. Geburtstag feierte. Das älteste Mitglied ist 34 Jahre alt.