Mit dem Umweltclown ins Erdinnere

1 Min
Bei Umweltclownin Ines Hansen wird die Schulstunde zum Spiel.
Bei Umweltclownin Ines Hansen wird die Schulstunde zum Spiel.
Die Grundschüler machten eifrig mit.
Die Grundschüler machten eifrig mit.
 
Dank eines Gewinns in einem Preisausschreiben spendierte die Bayernwerk AG der dritten und vierten Klasse der Grundschule Oberaurach zwei ganz besondere Schulstunden mit dem Umweltclown Ines Hansen. Unser Bild zeigt die Kinder mit ihren Lehrerinnen, den Vertretern des Bayernwerks und der Gemeinde.
Dank eines Gewinns in einem Preisausschreiben spendierte die Bayernwerk AG der dritten und vierten Klasse der Grundschule Oberaurach zwei ganz besondere Schulstunden mit dem Umweltclown Ines Hansen. Unser Bild zeigt die Kinder mit ihren Lehrerinnen, den Vertretern des Bayernwerks und der Gemeinde.
 

Die Grundschüler in Trossenfurt erlebten eines besondere Schulstunde. Einem Preisausschreiben sei Dank.

Die Lehrerin sah an der Grundschule Oberaurach in Trossenfurt am Mittwoch ganz anders aus als sonst: lila Haare, eine Pumphose mit vielen bunten Punkten und ein bemaltes Gesicht. Dahinter steckte Ines Hansen, die als Umweltclown den Kindern umweltrelevante Themen näher bringt. Ihr Gastspiel bei der dritten und vierten Klasse in Oberaurach war ein Gewinn. Die Gemeinde hatte über die Kundenzeitschrift der Bayernwerk AG diese besonderen Unterrichtsstunden erhalten.

Selbst Bürgermeister Thomas Sechser (CSU) machte sich am Mittwoch selbst ein Bild davon, wie ein Umweltclown arbeitet. Ihre "Unterrichtsstunde" ist wie ein Spiel gestaltet. Die Drittklässler arbeiteten sich unter die Erde auf der Suche nach den fossilen Brennstoffen Kohle, Erdöl und Erdgas. Die Viertklässler begegneten einem schrecklichen Monster - dem Stromfresser, der einen Schatz bewacht.

Ines Hansen verwandelte die Kinder in Energieträger und gab ihnen das Wissen mit auf den Weg, das sie brauchen, um den Stromfresser zu besiegen. Die Kinder lernten viel über die fossilen wie die regenerativen Energien, wie sie gewonnen werden, wie man verantwortungsbewusst damit umgeht - und auch, welche Gefahren im unsachgemäßen Umgang etwa mit Öl oder Gas lauern.