Fasching in Ebelsbach: Wie die Büttenredner der "Stabacher Pölsterer" Watschen austeilen
Autor: Teresa Hirschberg
Ebelsbach, Freitag, 08. Februar 2019
In über 40 Faschingsjahren setzten sich die "Stabacher Pölsterer" schon mit vielen guten, aber auch mit ein paar richtig schlechten Witzen auseinander. Denn talentierte Büttenredner sind nur noch schwer zu finden.
Roland Mayer hat noch keine einzige Zeile geschrieben. Und dabei steht er in acht Tagen auf einer Bühne vor Hunderten Leuten, die beste Faschingsunterhaltung von ihm erwarten. Doch der "Oberlehrer" bleibt gelassen: "Anfang nächster Woche müsste ich fertig sein."
Der Ebelsbacher gehört zu den Rednern der "Stabacher Pölsterer", die bei den Büttensitzungen ihre Show als Alleinunterhalter abziehen. Keine Gardetänzer als Unterstützung, kein schunkelndes Männerballett an der Seite. Weil die Büttenredner auf der Bühne komplett auf sich alleine gestellt sind, fällt es den "Stabachern" schwer, auch weiterhin so gute wie ihren "Oberlehrer" aufzutreiben.
So lief die Büttensitzung der "Stabacher" 2017: Die "Pölsterer" bringen herzhaft-zünftige Gaudi
Stell dir vor, du stehst hinter der Bütt und keiner lacht: Den schwierigen Spagat zwischen harmloser Stichelei und persönlicher Beleidigung, zwischen lärmendem Schenkelklopfer und betretenem Schweigen meistern die "Stabacher Pölsterer" seit 42 Jahren. Mit einem bunten Faschingsabend hat 1977 alles begonnen. Im Jahr darauf wurde aus Spaß Ernst und die erste offizielle Büttensitzung der "Pölsterer" aufgeführt. Seit 2000 feiert der Faschingsverein seine Sitzungen im Ebelsbacher Bürgersaal. "Die Resonanz war so groß, dass wir angefangen haben, die Büttensitzung mehrmals aufzuführen", erzählt Karl "Charly" Rüttinger, Mitglied des Fünferrates und "Ehrenpölsterer".
Eckpfeiler des Stabacher Humors
Auf den Tischen des Steinbacher Sportheims sind die Einzelteile des Bühnenbilds ausgebreitet. Showtanz, Männerballett, Kindertanzgruppe und Bachsänger bilden die Eckpfeiler jeder Büttensitzung, erklärt Christiane Rüttinger. Sie ist nicht nur für die Dekoration der Büttensitzungen zuständig, sondern passt auch die Gardekleider der Tänzerinnen an.
Die Anzahl der Büttenreden wechselt von Jahr zu Jahr. Früher habe sogar Fastnachtsredner Oti Schmelzer in Ebelsbach seine Pointen zum Besten gegeben. Mittlerweile sei es schwer, den gebürtigen und fernsehbekannten Oberschwappacher für die Sitzungen der "Pölsterer" zu buchen. Andere gehören seit mehreren Jahren zum Programm: "Knallkopf" Johannes Kremer oder Weinprinzessin Anna-Lena Werb, die schon als Kind Büttenreden vortrug. Diejenigen, auf deren Konto die Witze gehen, sitzen meistens auch im Publikum. "Die Reden sollen niemanden persönlich verletzen, aber die Leute durchaus auf die Schippe nehmen", erklärt Charly Rüttinger den schmalen Grat zwischen gutem und schlechtem Witz.