Ein besonders Geschenk machte sich der SC Koppenwind selbst zu seinem 40jährigen Bestehen: In einem Gottesdienst am Sonntag wurde das neu errichtete Betriebsgebäude am Sportplatz eingeweiht.
Voll Anerkennung gratulierten Bürgermeister Oskar Ebert (FW) und Spielgruppenleiter Gerald Makowski vom Fußballverband zum Jubiläum und zum Neubau. Es sei schon eine reife Leistung, so Bürgermeister Ebert, dass ein so kleiner Ort ein Zeichen gegen den Trend der Zeit setzt und wieder eine eigenständige Mannschaft für den Spielbetrieb anmeldet. Dass dies möglich wurde, dafür dankte er vor allem auch den "etwas älteren Fußballern", die sich bereit erklärten, wieder regelmäßig anzutreten. "In Koppenwind spielt man bis 50 erste Mannschaft", stellte zweiter Vorsitzender Klaus Markfelder die neue "Ruhestandsregelung" bei SC auf.
Beachtliche Leistung Eine beachtliche Leistung für den kleinen Ort sei auch das Betriebsgebäude, das für einen geordneten Spielbetrieb einfach nötig gewesen sei, so Ebert. Angesichts des großen Engagements der Eigenleister seien die Kosten auch überschaubar geblieben und die Gemeinde habe gern ihren Anteil geleistet. Sein Dank, wie auch der von Gerald Makowski galt allen, die den Fortbestand des kleinen Vereins und des Fußball-Spielbetriebs gewährleisten. Das Geschenk des Fußballverbands, ein neuer Ball, kam gleich beim Saisonauftakt am Nachmittag zum Einsatz.
Ehrungen Zum runden Geburtstag nutzte die Vorstandschaft auch die Gelegenheit, sich bei langjährigen Mitgliedern zu bedanken. Ausgezeichnet wurden
Für 25 Jahre Mitgliedschaft: Klaus Baumann, Rainer Herbst, Reinhold Rost, Elmar Bäuerlein, Hermann Bayer, Michael Bayer, Michael Durmann, Stefan Durmann, Harald Götz, Thomas Hader, Hubert Herbst. Ludwig Herbst, Klaus Hoch, Norbert Neff, Klaus-Dieter Panzer, Richard Schmitt und Klaus Basel.
Für 30 Jahre Mitgliedschaft: Walter Lindner, Berthold Thomann, Robert Brühl, Werner Butterhof, Christian Gerstenkorn, Gerhard Gerstenkorn, Konrad Götz, Bernhard Götzinger, Hermann Götzinger, Hubert Götzinger, Hermann Gräb, Elmar Hader, Reinhold Hemm, Willibald Heuss, Reinhold Leicht, Wolfgang Müller, Erwin Ioppelt, Roland Polster, Werner Polster, Ottmar Rott, Werner Schmitt, Horst Stark, Ewald Thomann, Bruno Weinbeer, Dietmar Weinbeer, Edmund Weinbeer, Helmut Weinbeer, Peter Weinbeer und Herbert Weinbeer.
Gleich im Gründungsjahr traten dem Verein bei: Hugo Bäuerlein, Erich Baumann, Hans-Peter Baumann, Josef Baumann, Michael Dorsch, Anton Friedrich, Max Gerstenkorn, Oswald Gerstenkorn, Herbert Götzinger, Siegfried Götzinger, Burkhard Gräb, Georg Gschwender, Gerhard Hader, Fritz Herbst, Josef Hetzel, Horst Heuss, Maximilian Heuss, Rudolf Kastner, Willibald Kastner, Günter Kleibel, Peter Laufer, Hubert Lindner, Ludwig Lindner, Paul Lindner, Roland Lindner, Winfried Lindner, Edgar Müller, Jürgen Müller, Kilian Müller, Georg Panzer, Herbert Rott, Albrecht Ruß, Philipp Sennefelder, Ludwig Weinbeer und Otto Weinbeer.