Bargeldloses Bezahlen auch nach Corona? Das müssen Sie über kontaktloses Bezahlen wissen
Autor: Redaktion
LKR Haßberge, Mittwoch, 01. Juli 2020
In der Corona-Krise hat es höchste Priorität, das Ansteckungsrisiko gering zu halten. So wird zunehmend auch auf Bargeld verzichtet. Doch hat das kontaktlose Bezahlen auch nach der Krise Bestand? Zwei FT-Redakteure und eine Umfrage unter 70 Bürgern zeigen ein Meinungsbild.
Es ist praktisch, verkürzt das Warten an der Kasse und wird in Corona-Zeiten in vielen Geschäften gefordert: das kontaktlose Bezahlen mit Bankkarte, Smartphone oder Smartwatch. Die modernen Bezahlmethoden werden in der Corona-Krise immer beliebter - und sind ausdrücklich erwünscht.
Dabei ist das Thema "kontaktloses Bezahlen" in der Gesellschaft strittig. Gründe dafür sind unter anderem ein fehlendes Verständnis der Technologie, aber auch ein fehlendes Vertrauen darin: Datenklau, unkontrollierbare Ausgaben oder Hacker-Angriffe bereiten vielen Kunden Bauchschmerzen, wenn sie nun aufgefordert werden, das Bargeld im Portemonnaie zu lassen. Auch gerade ältere Menschen wollen und können nicht auf die analoge Bezahlmethode verzichten.
Auswertung einer Umfrage
Der FT hat seine Abonnenten auf seiner Facebook-Seite "Fränkischer Tag Haßberge" gefragt: "Könnt ihr euch vorstellen, auch nach der Krise weiterhin mit Karte zu zahlen?".
70 Nutzer nahmen an der Umfrage teil. Das Ergebnis ist eindeutig: Der Aussage "Nur Bares ist Wahres" stimmten 49 Teilnehmer (und damit 70 Prozent) zu und sprachen sich so gegen das bargeldlose Bezahlen aus. Nur 30 Prozent (21 Abonnenten) gaben an, gerne mit Karte zu zahlen. red
Die Technik hinter dem kontaktlosen Bezahlen
Wie das bargeldlose Bezahlen funktioniert und was zu beachten ist, zeigt folgender Überblick. Woher weiß ich, ob ich mit meiner Karte kontaktlos bezahlen kann? Kontaktloses Bezahlen ist mit allen Giro- und Kreditkarten möglich, die einen NFC-Chip haben. NFC heißt Near Field Communication, zu deutsch Nahfeldkommunikation. Diese Technik funktioniert auf Distanzen unter vier Zentimetern. Der NFC-Chip sieht aus wie ein Wellensymbol, ähnlich wie ein WLAN-Zeichen, und ist auf der Karte aufgedruckt. "Aus Sicherheitsgründen wird die Kontaktlos-Funktion erst aktiviert, wenn man seine neue Girocard zum ersten Mal in ein Bezahlterminal oder einen Geldautomaten steckt und die Pin-Eingabe nutzt", erklärt Margit Schneider vom Internetportal Kartensicherheit.de. Was bringt das kontaktlose Bezahlen? Man hat sein digitales Bargeld genauso nah bei sich wie den Geldbeutel. Der Bezahlvorgang verläuft gerade bei kleineren Beträgen ohne Pin-Eingabe schnell, bequem und hygienisch. Das verkürzt die Wartezeit und schützt die Mitarbeiter an der Kasse. Die Kartendaten können nicht im Vorbeigehen von Betrügern ausgelesen werden. Wie funktioniert das kontaktlose Bezahlen? Die Karte wird mit dem Nahfeld-Chip an das Terminal gehalten und schon wird der Betrag abgebucht. Bei den meisten Geräten befindet sich die Kontaktlos-Leseeinheit im Display, manchmal ist es seitlich oder oberhalb angebracht. Erscheint der Betrag auf dem Display, kann die Karte gesteckt oder direkt an den Leser gehalten werden. Ein grünes Licht und ein Piep am Bezahlterminal zeigen die erfolgreiche Zahlung an.
Welche Beträge kann man kontaktlos bezahlen? Seit dem 15. April kann man mit einem erhöhten Limit von 50 Euro pro Einkauf in vielen Geschäften ohne Pin-Eingabe mit der Girocard bezahlen. Da die Umstellung noch nicht flächendeckend erfolgt ist, besteht bei einigen Händlern die Begrenzung auf 25 Euro. Grundsätzlich soll verhindert werden, dass Diebe mit einer Karte unbegrenzt einkaufen können. Warum muss manchmal trotzdem eine Pin eingegeben werden? Individuelle Vorgaben des Kartenherausgebers begrenzen entweder die Summe auf 150 Euro oder die Anzahl der Bezahlvorgänge auf maximal fünf. Das Hintergrundsystem der Bank fordert dann den Bezahlvorgang mit Stecken der Karte und Pin-Eingabe. Mit dieser kontaktbehafteten Verarbeitung werden die Sicherheitsparameter freigeschaltet und die Summe oder der Transaktionszähler zurückgesetzt. Danach sollte wieder kontaktloses Bezahlen möglich sein. Ist kontaktloses Bezahlen mit der Girocard sicher?
Die für eine Zahlungstransaktion nötigen Daten werden zwischen Terminal und Karte übertragen. Beim Bezahlen ist nur eine Transaktion zur selben Zeit an einem Kassengerät möglich. Das verhindert unbeabsichtigte oder Mehrfachzahlungen. Die Verbraucherzentrale Bayern betont: Wird die Karte gestohlen, können Diebe einfach auf das Geld zugreifen. Deshalb muss die Karte bei Verlust sofort gesperrt werden.