770 Kinder testen in Ebelsbach Sportarten aus

2 Min
Beim Blindenfußball sind die Aktiven auf klare Hinweise von außen angewiesen, außerdem klingelt der Ball - Fingerzeige helfen hingegen nicht weiter. Fotos: Sabine Weinbeer
Beim Blindenfußball sind die Aktiven auf klare Hinweise von außen angewiesen, außerdem klingelt der Ball - Fingerzeige helfen hingegen nicht weiter. Fotos: Sabine Weinbeer
Aerobic, Step-Aerobic, Zumba: viel Bewegung zu Musik stand bei "Franken Aktiv" auf dem Programm. Kinder wie Lehrkräfte hatten viel Spaß dabei.
Aerobic, Step-Aerobic, Zumba: viel Bewegung zu Musik stand bei "Franken Aktiv" auf dem Programm. Kinder wie Lehrkräfte hatten viel Spaß dabei.
 
Dribbeln und auf Kommando Richtung Tor: an der Fußball-Station eröffneten die beiden Schirmherren Landrat Wilhelm Schneider (Bildmitte) und Bürgermeister Walter Ziegler (links) den Sporttag "Franken Aktiv" des BLSV. Fotos: Sabine Weinbeer
Dribbeln und auf Kommando Richtung Tor: an der Fußball-Station eröffneten die beiden Schirmherren Landrat Wilhelm Schneider (Bildmitte) und Bürgermeister Walter Ziegler (links) den Sporttag "Franken Aktiv" des BLSV. Fotos: Sabine Weinbeer
 
Wenn Pezzibälle zu Trommeln werden, sind alle dabei.
Wenn Pezzibälle zu Trommeln werden, sind alle dabei.
 
Etwas müde, aber sehr zufrieden sind hier Siegbert Mantel und Helmut Zirnsak vom SV Rapid Ebelsbach im Gespräch mit Ellen Tonne. Die langjährige BLSV-Funktionärin aus Eltmann ließ es sich natürlich nicht nehmen, beim "Franken Aktiv" in Ebelsbach vorbeizuschauen.
Etwas müde, aber sehr zufrieden sind hier Siegbert Mantel und Helmut Zirnsak vom SV Rapid Ebelsbach im Gespräch mit Ellen Tonne. Die langjährige BLSV-Funktionärin aus Eltmann ließ es sich natürlich nicht nehmen, beim "Franken Aktiv" in Ebelsbach vorbeizuschauen.
 
Die Palette an Sportarten war bei "Franken Aktiv" breit gefächert, auch Karate war vertreten.
Die Palette an Sportarten war bei "Franken Aktiv" breit gefächert, auch Karate war vertreten.
 
Wie trainiert man Eishockey ohne Eis? Bei "Franken Aktiv" erfuhren das die Teilnehmer.
Wie trainiert man Eishockey ohne Eis? Bei "Franken Aktiv" erfuhren das die Teilnehmer.
 
Geschicklichkeit und Teamwork waren an vielen Stationen gefordert, wie hier mit der lebendigen Rollbahn.
Geschicklichkeit und Teamwork waren an vielen Stationen gefordert, wie hier mit der lebendigen Rollbahn.
 
Natürlich fehlten auch die klassischen Ball- und Leichtathletik-Sportarten nicht beim "Franken Aktiv". Erfahrene Übungsleiter gaben Einblick in moderne Trainingsmethoden.
Natürlich fehlten auch die klassischen Ball- und Leichtathletik-Sportarten nicht beim "Franken Aktiv". Erfahrene Übungsleiter gaben Einblick in moderne Trainingsmethoden.
 
Rückwärts über die Slackline: dazu braucht es Konzentration und Vertrauen in diejenigen, die Hilfestellung geben.
Rückwärts über die Slackline: dazu braucht es Konzentration und Vertrauen in diejenigen, die Hilfestellung geben.
 
Jonglieren lernt man zunächst mit Tüchern. Manchmal geht es aber auch darum, dass die Gruppe alle Tücher möglichst lange in der Luft hält.
Jonglieren lernt man zunächst mit Tüchern. Manchmal geht es aber auch darum, dass die Gruppe alle Tücher möglichst lange in der Luft hält.
 
Natürlich fehlten auch die klassischen Ball- und Leichtathletik-Sportarten nicht beim "Franken Aktiv". Erfahrene Übungsleiter gaben Einblick in moderne Trainingsmethoden.
Natürlich fehlten auch die klassischen Ball- und Leichtathletik-Sportarten nicht beim "Franken Aktiv". Erfahrene Übungsleiter gaben Einblick in moderne Trainingsmethoden.
 

Der Kreisverband des Bayerischen Landesportverbands und der SV Rapid Ebelsbach richteten "Franken Aktiv" aus. Auf einem riesigen Parcours fanden Buben und Mädchen alles, was Bewegung richtig klasse macht. Und das ist das Ziel der kreisweiten Veranstaltung.

Da flogen Bälle aller Art, aber auch Tücher und Pucks, die einen tanzten, die anderen balancierten, Bobbycars fuhren Slalom, und Hula-Hoop-Reifen schwangen: Über 770 Kinder tummelten sich gestern bei "Franken Aktiv" auf dem Sportgelände in Ebelsbach. Zum zweiten Mal richtete der BLSV-Kreis Haßberge diese Veranstaltung aus, die der Bayerische Landessportverband (BLSV) in allen drei fränkischen Regierungsbezirken jährlich veranstaltet.

Zittern wegen des Regens

Die anderen beiden unterfränkischen Sporttage in Kitzingen und Elsenfeld mussten wegen des Regens am Mittwoch und Donnerstag abgesagt werden. Und auch Andreas Schröck las in den letzten Tagen jeden Wetterbericht, dessen er habhaft werden konnte.

Mit ihm fieberten Daniela Beck und ihr Team vom SV Rapid Ebelsbach. Der Verein war Kooperationspartner des BLSV-Kreises für diese Großveranstaltung.
Seit Wochen liefen die Vorbereitungen, noch am Mittwoch war nicht sicher, ob das Wetter am Freitag hält.

Doch Schröck und die Ebelsbacher setzten auf das Regen ende - auch wenn sie vom Aufbau am Donnerstagabend noch völlig durchnässt nach Hause kamen. Die Nacht war kurz, auch für Siegbert Mantel. Seine Erfahrung als ehemaliger Lehrer und als Sportler setzte er wie rund 120 Helfer gerne ein, damit Kindergarten- und Schulkinder gestern über 30 verschiedene Sportarten ausprobieren konnten.

Die Basisarbeit

Neben der Betreuung der einzelnen Sportstationen gab es natürlich viele weitere Aufgaben: Ab morgens um 6 Uhr packten einige Damen die Lunchpakete für die Kinder mit viel gesundem Obst. Andere sorgten dafür, dass der Vorrat an heißen Wienern den ganzen Vormittag über nicht ausging - und manche Lehrkraft nahm dankbar eine Tasse Kaffee in Empfang. "Das ist eine tolle Veranstaltung", erklärte zum Beispiel Alexandra Brasch von der Mittelschule Eltmann, "sehr gut organisiert und mit so vielen originellen Ideen".

Neben den klassischen Sportarten wie Handball, Aerobic und natürlich Fußball gab es beispielsweise auch Hockey, Karate oder Golf. Geschicklichkeit und Inklusion waren ebenso Themen. So geht es nur mit Hilfe rückwärts über die Slackline, und auch beim Blind-Fußball waren die Teams gefordert - und die Kinder erlebten ein bisschen, was es bedeutet, mit einer Behinderung zu leben. Geschicklichkeit war an vielen Stationen gefragt, etwa am "heißen Draht" der Sparkasse, beim Zielspritzen der Feuerwehr, am Kletterfelsen des Landkreises oder bei den Jonglage-Übungen. Kinder wie Betreuer waren mit Feuereifer dabei, und so hatten auch die beiden Schirmherren ihre wahre Freude.

Dribbling mit dem Landrat

Landrat Wilhelm Schneider (CSU) und Bürgermeister Walter Ziegler (BNL) hatten diese Aufgabe übernommen und eröffneten "Franken aktiv" an der Fußballstation, wo sie die Dribbling-Übung mitmachten. Beide betonten bei der Eröffnung, wie wichtig es ist, bei den Kindern die Freude an der Bewegung zu wecken. Sie dankten allen Ehrenamtlichen, die es ermöglichten, diese Großveranstaltung erneut im Landkreis Haßberge durchzuführen.


Nicht ohne Stolz verfolgte auch der BLSV-Bezirksvorsitzende Günter Jackl die Szenerie. Auch für die Bezirksgeschäftsstelle, die ja alle Veranstaltungen betreut, ist "Franken aktiv" ein Kraftakt an Organisation und Logistik.
Es soll nicht das letzte "Franken Aktiv" im Kreis Haßberge gewesen sein. Andreas Schröck steht bereits in Kontakt mit einem Sportvereinsvorsitzenden, der sich als nächster Kooperationspartner angemeldet hat. Die Ebelsbacher jedenfalls konnten gestern sehr zufrieden sein, als der letzte Bus Schüler abgeholt hatte.

Sie haben gemeinsam mit dem BLSV eine eindrucksvolle Veranstaltung gestemmt, einen guten Draht zu Petrus bewiesen und heute sicherlich erst einmal ausgeschlafen. Nach dem Abbau gestern erwartete sie noch ein hochverdientes Helferessen.