Zweckverband übernimmt den Bahnhof

1 Min
Das unter Denkmalschutz stehende Bahnhofsgebäude und weitere Nebengebäude in der Bahnhofstraße sollen vom Zweckverband übernommen werden. Foto: Werner Reißaus
Das unter Denkmalschutz stehende Bahnhofsgebäude und weitere Nebengebäude in der Bahnhofstraße sollen vom Zweckverband übernommen werden. Foto: Werner Reißaus

Der Betrieb des Deutschen Dampflokomotiv-Museums wird durch eine geänderte Satzung und eine Geschäftsordnung stabilisiert.

Das Bahnhofsgebäude, das benachbarte Sozialgebäude und die historische Güterhalle in der Bahnhofstraße sollen in den Bestand des Zweckverbands Deutsches Dampflokomotiv-Museum (DDM) übernommen werden. Das war aus dem nichtöffentlichen Teil der Verbandssitzung am Dienstagnachmittag zu erfahren. Demzufolge sollen die Gebäude in das Förderprogramm "Förderoffensive Nord-Ost-Bayern" aufgenommen und nach der Revitalisierung einer Verwendung zugeführt werden.
Zuvor war eine Änderung der Verbandssatzung beschlossen worden, durch die die Aufgaben und die örtlichen Zuständigkeiten des Verbands konkretisiert werden. Seit 1986 hatte der Zweckverband laut Satzung die Aufgabe, Ausbau und Betrieb des Deutschen Dampflokomotiv-Museums in Neuenmarkt zu gewährleisten, Genaueres war nicht geregelt.
Bisher stehen im Eigentum des Zweckverbandes neben dem historischen Lokschuppen noch weitere Immobilien in der Birkenstraße mit einer Gesamtfläche von 94 231 Quadratmetern. In den weiteren Geltungsbereich sollen die drei erwähnten Gebäude aufgenommen werden. Der Paragraph 3 der bisherigen Satzung wurde dahingehend geändert, dass bauliche Ausbau-, Erhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an der Schiefen Ebene und bezüglich des Eisenbahnerdorfes nicht Aufgabe des Zweckverbandes sind.


Umrüstung auf Handweichen

Der Zweckverband gab sich erstmals auch eine Geschäftsordnung, mit der der geschäftsleitende Beamte des Landratsamtes Kulmbach, Rüdiger Köhler, offiziell als Geschäftsführer bestellt wurde. Unter anderem sind in der Geschäftsordnung als laufende Angelegenheit die im täglichen Verkehr abzuschließenden Kauf-, Miet-, Pacht-, Werk-, Dienst- und Gestattungsverträge sowie sonstige Geschäfte benannt, die einen Geldwert von 10 000 Euro im Einzelfall nicht übersteigen.
Für die Gleisinfrastruktur des DDM muss eine Umrüstung auf Handweichen erfolgen. Die Firma Leit- und Sicherungstechnik GmbH, Salzhausen, erhielt dafür den Auftrag mit einem Kostenumfang von 13 684 Euro.
Bezirkstagspräsident Günther Denzler (CSU) zeigte sich zufrieden, dass mit der Änderung der Verbandssatzung jetzt Klarheit darüber herrsche, wo die Schwerpunkte der künftigen Arbeit liegen. Und Bürgermeister Siegfried Decker (NG) merkte an, dass er seinem Gemeinderat "wärmstens empfehlen" werde, die noch erforderliche Genehmigung für die weitere Bestandsübernahme des Bahnhofsgebäudes mit Güterhalle und dem Sozialraumgebäude zu erteilen. Und falls es notwendig ist, werde die Gemeinde Neuenmarkt auch als Antragsteller und Projektträger auftreten, sicherte er zu.