Zur Förderung des Gemeinwohls

2 Min
Die Adam-Ries(e)-Plastik in Bad Staffelstein Foto: Matthias Einwag
Die Adam-Ries(e)-Plastik in Bad Staffelstein Foto: Matthias Einwag
Stephan Franke von der Sparkasse, Kämmerin Annette Ramer, Bürgermeister Jürgen Kohmann und Sparkassendirektor Roland Vogel mit der Stiftungsurkunde (von links) Foto: Gerda Völk
Stephan Franke von der Sparkasse, Kämmerin Annette Ramer, Bürgermeister Jürgen Kohmann und Sparkassendirektor Roland Vogel mit der Stiftungsurkunde (von links)  Foto: Gerda Völk
 

In der "Stiftung unser Bad Staffelstein" können Spender zum Wohle der Bevölkerung tätig werden.

"Das ist eine sehr gute Einrichtung", freut sich Bürgermeister Jürgen Kohmann (CSU). Auch die Stadt Bad Staffelstein hat gemeinsam mit der Sparkasse Coburg-Lichtenfels eine Bürgerstiftung ins Leben gerufen. "Eine Einrichtung, die helfen soll, Projekte zu verwirklichen, die man sich sonst nicht leisten könnte", ergänzt der Bürgermeister. Bei einem Pressegespräch am Donnerstag im Rathaus stellten Bürgermeister Jürgen Kohmann sowie die beiden Vertreter der Sparkasse Coburg-Lichtenfels, Stephan Franke und Sparkassendirektor Roland Vogel, die "Stiftung unser Bad Staffelstein" vor.


Palette an Möglichkeiten

Mit der im August 2016 gegründeten gemeinnützigen Stiftung besteht die Möglichkeit, das Gemeinwohl in zahlreichen Bereichen zu unterstützen. In die Stiftung können sowohl Spenden als auch Zustiftungen und Erbschaften eingebracht werden. "Den Bürgerinnen und Bürgern bietet sich damit eine breite Palette an Möglichkeiten, etwas für seine Heimatgemeinde Bad Staffelstein zu erreichen", erklärt Sparkassendirektor Roland Vogel. Mit der Stiftung können die Bürger dauerhaft Projekte in der Stadt zur Förderung des Gemeinwohls unterstützen. Sie können aber auch ein persönliches Zeichen setzen, für sich selbst, für ihre Familie und für Bad Staffelstein. Zudem kann die Zuwendung an die Stiftung steuerlich geltend gemacht werden. Ein von der Stadt Bad Staffelstein herausgegebener Flyer informiert über die Bereiche, in denen die "Stiftung unser Bad Staffelstein" zum Wohle der Bevölkerung tätig werden kann. Dies reicht vom öffentlichen Gesundheitswesen, der Jugend- oder Altenhilfe, über Kunst- und Kultur, den Bereich Denkmalschutz und Denkmalpflege bis hin zu Sport, Heimatpflege und Heimatkunde und einem bürgerlichen Engagement zu Gunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke.
Die Stiftung startet mit einem Anfangskapital von 10 000 Euro, das sich aus Einlagen in Höhe von je 5000 Euro, gestiftet von der Stadt Bad Staffelstein und der Sparkasse, zusammensetzt.


Jetzt sind die Bürger gefragt

Jetzt sind die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, die "Stiftung unser Bad Staffelstein" zu unterstützen. "Damit aus den Erträgen Projekte umgesetzt werden können", erklärt Stephan Franke. Dabei hat der Bürger die Möglichkeit, als sogenannte Zustiftung den Grundstock der Stiftung zu erhöhen, oder Geld als Spende zur Verfügung zu stellen. Über die jährliche Verwendung der Erträge aus dem Stiftungskapital entscheidet der Stiftungsrat, der auch darüber wacht, dass die Erträge satzungsgemäß verwendet werden. Vorsitzender des Stiftungsrates ist immer der jeweils amtierende Bürgermeister.


Man kann auch Geld vererben

Hinzu kommen weitere Mitglieder. Die "Stiftung unser Bad Staffelstein" bietet sich auch für die Bürger an, die ihren Nachlas regeln wollen und nicht über einen geeigneten Erben verfügen. Oder die mit einem Teil ihres Erbes der Stadt etwas Gutes tun wollen. Die Zuwendung an die Stiftung ist vollständig von der Erbschaftssteuer befreit, erläutert Stephan Franke.
Der Träger der Stiftergemeinschaft ist die DT Deutsche Stiftertreuhand AG mit Sitz in Fürth. Diese Form der Stiftungen sind beileibe keine Neuerfindungen. Die erste Bürgerstiftung wurde vor über 100 Jahren in Amerika gegründet.
Wer sich als Stifter für die "Stiftung unser Bad Staffelstein" engagieren möchte, kann sich an die Stadt Bad Staffelstein wenden oder an die Stiftungsexperten der Sparkasse Coburg-Lichtenfels.