Ob die Untere Scheuerngasse zur Einbahnstraße wird, will der Bauausschuss im März beraten. Weitere Probleme, die die Stadt beschäftigen: die Parkplatzmarkierungen an der neuen Poststelle und die beengten Verhältnisse an der Hauptstraße.
Andreas Lösch
Wird es in Zeil eine neue Einbahnstraße geben? Überlegungen dazu gibt es jedenfalls: Die Untere Scheuerngasse, die den Durchgangsverkehr über die Kapellenbergstraße auf die Kreisstraße HAS 14 Richtung Käppele-Wanderparkplatz und Bischofsheim lotst (und umgekehrt), könnte bald nur noch in eine Richtung befahrbar sein.
Nach einem Ortstermin mit Vertretern der Stadt und der Polizeiinspektion Haßfurt sind die Chancen dafür gesunken, denn ein Unfallschwerpunkt ist dort nach Angaben der Polizei nicht auszumachen. Zudem würde eine Einbahnstraßenregelung die Probleme kaum beheben, sondern diese lediglich "in die Friedhofsstraße verlegen", über die dann der geblockte Gegenverkehr geleitet werden müsste, wie Polizeihauptkommissar Stefan Scherrer erklärt. Um den gewünschten Effekt zu erzielen - mehr Sicherheit für Fußgänger und etwa auch Kinobesucher, die bei Pausen wegen der beengten Verhältnisse mitunter auf die Straße ausweichen müssen - schlägt die Polizei die Verbreiterung des Gehsteiges vor.
Wohlgemerkt handelt es sich hier nur um Überlegungen, wie Bürgermeister Thomas Stadelmann (SPD) betonte, man diskutiere verschiedene Lösungen. Bei dem Ortstermin habe sich die Polizei gegen eine Einbahnstraßenregelung ausgesprochen, unter anderem auch, weil bei fehlendem Gegenverkehr zu erwarten sei, dass Autofahrer dazu verleitet werden, schneller zu fahren. Weil zu dem Bereich bislang "überhaupt keine Unfallzahlen" vorliegen, sieht die Polizei "keinen Handlungsdruck", wie Scherrer erklärt.
Hauptstraße: kann eng werden
Wenngleich er Verständnis für die Überlegung aufbringt, denn man wolle schließlich erreichen, dass dort alle Verkehrsteilnehmer, also auch Fußgänger, gut zurechtkommen. Da es jedoch in der Unteren Scheuerngasse genügend Ausweichmöglichkeiten gibt, kommt es "selten mal zu Konflikten mit Gegenverkehr". In der nächsten Bauausschusssitzung der Stadt im März soll laut Bürgermeister Stadelmann darüber abgestimmt werden.
Größere Probleme mit Gegenverkehr gibt es dagegen in der Hauptstraße, wo auch am Straßenrand Kurzzeitparkplätze markiert sind, aber die Autofahrer dennoch außerhalb der markierten Flächen halten oder die Parkplätze dauerhaft belegen. Das ist für den fließenden Verkehr hinderlich, leichte Kollisionen, bei denen überwiegend Außenspiegel abgefahren werden, kommen regelmäßig vor.
An einigen Stellen sind auch die Gehsteige sehr schmal, bei Begegnungsverkehr auf der Fahrbahn weichen Fahrzeuge gefährlich nah in Richtung Gehweg aus. Das Problem sei hier allerdings auch, wie Scherrer erklärt, dass eine andere Verkehrsregelung gar nicht so einfach umzusetzen sei, denn wegen der historischen Bausubstanz in der Zeiler Innenstadt sind bauliche Veränderungen in der Straßenführung wegen der umgebenden denkmalgeschützten Gebäude schwer oder nicht zu realisieren.
Auch in anderen Bereichen der Stadt gibt es Verkehrsprobleme beziehungsweise könnten welche entstehen, weshalb Bürgermeister Stadelmann seinen Angaben zufolge gemäß dem Motto "Wehret den Anfängen" handelt. "Das oberste Ziel ist, Unfälle zu vermeiden."
So etwa ist die Parksituation an der neuen Poststelle in der "Gröbera" problematisch: Dort sind zwar bis auf einen Parkplatz alle Parkflächen so gekennzeichnet, dass sie den Autos vorgeben, parallel zur Fahrbahn einzuparken. Jedoch wird häufig so geparkt, dass man rückwärts wieder ausfahren muss. "Aufgrund der vorhandenen Verkehrssituation durch den Kurvenbereich, der Verkehrsfrequenz und der gegenüber liegenden Parkplatzausfahrt" ist es laut Stadelmann "sicher nicht optimal, wenn rückwärts auf die Ortsstraße ,Gröbera' ausgeparkt werden muss". Zudem sei damit zu rechnen, dass "mit steigenden Temperaturen auch der Fahrradverkehr wieder zunehmen wird". Der Bürgermeister appelliert an die Poststellen-Besucher, die markierten Flächen gemäß ihrer Markierung zu benutzen. Da die farblich abgesetzte Pflasterung jedoch nicht wirklich hervorsticht, könnte hier nachgebessert werden, um die Markierung auch deutlicher zu kennzeichnen.