Windheimer Sänger kämpfen um ihre Zukunft

2 Min

Die Sängervereinigung "Edelweiß" Windheim blickte in der Jahresversammlung im Gasthaus Schirmer auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Eben wohl auch deshalb wurde dem Vorstand bei den...

Die Sängervereinigung "Edelweiß" Windheim blickte in der Jahresversammlung im Gasthaus Schirmer auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Eben wohl auch deshalb wurde dem Vorstand bei den turnusmäßigen Neuwahlen ein großes Vertrauensvotum entgegengebracht.
Die Sängervereinigung zählt 228 Mitglieder mit 28 aktiven Sängern. Nachdenkliche Worte richtete der Vorsitzende Manfred Fehn an die Sangesbrüder. "Dem altersbedingten Aderlass können wir nur geschlossen entgegentreten. Hierzu müssen wir die Zuhörer mit unserem Gesang begeistern. Und dazu ist es erforderlich, dass wir alle gemeinsam im Chor mit Herz und Seele unsere Leidenschaft für den Gesang zeigen und uns mit dem Liedgut identifizieren. Dazu gehöre auch der regelmäßige Probenbesuch, um die bestmögliche Harmonie im Chor zu erzielen, sagte Fehn.
Der Männerchor macht sich aber auch intensiv Gedanken über die Zukunft. Hier wurden mit der Gründung des Schulchores "Rennsteigspatzen", in Zusammenarbeit mit der Mittelschule Windheim, große Fortschritte gemacht. Ziel ist es, diesen Schülerchor auf Dauer in der Mittelschule Windheim zu installieren. Manfred Fehn ließ noch einmal die Bemühungen um die Zusammenstellung dieses Chores Revue passieren. Mit großer Unterstützung durch die Schulleitung mit Rektor Herbert Vetter, Bürgermeister Klaus Löffler und auch durch die Mithilfe des Ehrenvorsitzenden Bernhard Zipfel sowie des Gruppenchorleiters Walter Klose (Sängergruppe Frankenwald) hat sich dieser Chor unter Leitung des Chorleiters Markus Häßler in kurzer Zeit bei gemeinsamen Auftritten Gehör verschafft und fand positiven Anklang.


Auftritte kommen gut an

Von vielen Seiten, vor allem auch von den Eltern der Rennsteigspatzen, erhielt die Sängervereinigung Edelweiß durchwegs sehr gute Noten, freute sich der Vorsitzende über die positive Resonanz. Er fügte hinzu: "Es kommt hervorragend an, wenn wir als Verein, als Männerchor, gemeinsam mit den Kindern Auftritte in der Öffentlichkeit zum Besten geben. Ich mache heute kein Geheimnis daraus, dass wir dem Mittelschulchor auch einen Teil des Erlöses beim Pfingstkonzert haben zukommen lassen. Ebenso haben wir für die Schüler Notenmappen gespendet, und für die Neuankömmlinge wurden von unserem Verein T-Shirts gestiftet."
Manfred Fehn genügt das alleine aber noch nicht. Er regte deshalb die Gründung eines Rennsteig-Jugendchores an. Dazu sollen die Sängergruppe Frankenwald und ein Förderverein einbezogen werden, um möglichst nachhaltig den Nachwuchssorgen entgegenzuwirken. Es sei nicht alleine ein Windheimer Problem, sagte Fehn im Hinblick auf die Altersstruktur des Männerchores. Alle Chöre der Rennsteigregion müssten sich intensiv damit beschäftigen, wie man Jugendliche und junge Sängerinnen und Sänger zum Gesang im Gesangverein motivieren und wie man dem Ziel der Gründung eines Jugendchores Rennsteig näher kommen kann. Der Anfang ist gemacht, aber es gibt noch viel zu tun, legte Fehn den Sangesbrüdern ans Herz.
In seinem Ausblick nannte Fehn das bevorstehende 90-jährige Bestehen des Vereins und das 50-jährige Jubiläum des Männerchores, welche beide im Jahr 2017 gefeiert werden.
Chorleiter Markus Häßler zeigte sich mit dem Auftreten des Chores überwiegend zufrieden. Er mahnte jedoch, genau wie der Vorsitzende Manfred Fehn, dass man nur mit Disziplin, Pünktlichkeit und vollem Einsatz gute chorische Leistungen abrufen könne. Kassier Wolfgang Hertel gab einen detaillierten Kassenbericht. Die beiden Revisoren Waldemar Förtsch und Franz Müller bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung. Schriftführer Daniel Schneider verlas das Protokoll.
Der Jahresversammlung ging ein Dankgottesdienst in der St. Nikolaus-Kirche voraus, der vom Männerchor mit Liedbeiträgen umrahmt wurde. eh