Vier Medaillen für edle Tropfen

1 Min
Der Vorsitzende des fränkischen Kleinbrennerverbandes Hubert Fröhlich (von links) überreicht Holger Schulz von der Edelobstbrennerei in Neuses die Urkunde - mit auf dem Bild die Geschäftsführerin des fränkischen Kleinbrennerverbandes, Andrea Baetz. Foto: privat
Der Vorsitzende des fränkischen Kleinbrennerverbandes Hubert Fröhlich (von links) überreicht Holger Schulz von der Edelobstbrennerei in Neuses die Urkunde - mit auf dem Bild die Geschäftsführerin des fränkischen Kleinbrennerverbandes, Andrea Baetz. Foto: privat

Die Edelbrennerei Schulz aus Neuses an den Eichen holte mehrere Ehrungen für ihre Destillate.

Die Klein- und Obstbrenner aus Bayern erzeugen mit ihren Bränden, Likören, Geisten und Spirituosen hochwertige Qualitätsprodukte. Das hat sich einmal mehr bei der diesjährigen Bayerischen Obstprämierung gezeigt. Bei der Prämierungsfeier in Lindau wurden 525 Produkte von insgesamt 144 Betrieben aus den drei bayerischen Klein- und Obstbrennerverbänden Franken, Südostbayern und Lindau ausgezeichnet.
Für die Fränkischen Destillateure - unter ihnen auch die Edelobstbrennerei Schulz aus Neuses an den Eichen aus dem Coburger Landkreis - wurden folgende Preise vergeben: 73 Destillate bekamen eine Goldmedaille, 134 eine Silbermedaille und 33 wurden als sogenanntes "prämiertes Produkt" ausgezeichnet.
Die Edelobstbrennerei Schulz stellte vier Destillate zur Prämierung an. Nova Sedes Whisky im Eichenfass gereift, Birnenbrand sortenrein, und Birnenbrand von der Streuobstwiese mit drei Sorten Birnen bekamen jeweils eine Silbermedaille, der Zwetschgenbrand vom Fass erhielt die Bronzemedaille.


Verwendung fördern

Die Prämierung hat das Ziel, die Verbraucher auf die Spitzenprodukte aufmerksam zu machen und deren Verwendung in der Gastronomie zu fördern. Laut Veranstalter soll die Bayern Brand Prämierung auch die besonderen Leistungen der Edelbrenner für die bayerische Kulturlandschaft stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Schließlich ist die Veredelung von Streuobst zu feinen Bränden ein wertvoller Beitrag zum Erhalt regionaltypischer Landschaften und ökologisch wertvoller Streuobstwiesen. "Edelbrände sind nicht nur Kulturlandschaft in höchster Konzentration, sondern auch ein Stück Heimat", betonte die Ministerin. Dabei appellierte sie auch an die Brenner, möglichst viele Rohstoffe aus der Region zu verwenden. Das stärke nicht nur die heimische Landwirtschaft, sondern trage auch dem Wunsch der Verbraucher nach regionalen Qualitätsprodukten Rechnung.


644 Produkte eingereicht

Insgesamt reichten von den drei bayerischen Klein- und Obstbrennerverbänden, Franken, Südostbayern und Lindau, 144 Betriebe insgesamt 644 Produkte zur Bayern Brand Prämierung ein. Davon 497 Brände, 137 Geiste und zehn Produkte aus Mazeration und Destillation. 172 Destillate bekamen eine Goldmedaille, 286 eine Silbermedaille und 67 wurden als sogenanntes "prämiertes Produkt" ausgezeichnet. Dabei kamen aus Franken 296 Produkte, aus Südostbayern 269 Produkte und aus dem Bereich Lindau 85.