Oberschwappach — "Produkte aus der Region sind einfach unschlagbar." Dies betonte der Vorsitzende des Vereins engagierter Gastronomen und Direktvermarkter, "Natürlich von hier", Jürgen Stahl (Ebern). Er ist davon überzeugt, dass die 2001 getroffene Entscheidung zur Zusammenarbeit im Verein "Natürlich von hier" eine goldrichtige war. "Die Leute, die zu uns kommen, wollen wissen, woher der Schinken oder der Spargel kommt, die wir anbieten", erklärte er in der Kreisversammlung in Oberschwappach.
Qualität vom Hersteller wird mehr und mehr zu einem wichtigen Wesensmerkmal anspruchsvoller Gastronomie, wie aus einer Mitteilung des Vereins hervorgeht. "Und in unserem Netzwerk ,Natürlich von hier - Vom Bauern direkt, weil's besser schmeckt' ist in den letzten Jahren durch gegenseitige Unterstützung wechselseitiges Vertrauen gewachsen", sagte Stahl weiter.
Der zur Verbrauchermesse "Kulinea" in Knetzgau im vergangenen Jahr neu konzipierte Flyer wurde den Angaben zufolge positiv angenommen und ist derzeit vergriffen. Er wird für Herbst neu aufgelegt. Überarbeitet und an das Layout des Flyers angeglichen wurde vor kurzem der Internetauftritt der Gruppe: Unter
www.natuerlich-von-hier.de können Interessierte Informationen zur Philosophie oder zu den Mitgliedsbetrieben nachlesen.
Neue Mitglieder Der Nachdruck des Flyers ist eine gute Gelegenheit zu einem Beitritt für Einsteiger. Zwei haben dies getan: Regine Gerhart vom Schlossrestaurant "Zeitlos" in Oberschwappach und "Manuelas Sonnenhof" in Wonfurt traten als Neumitglieder dem Verein bei. Sie wurden in der gut besuchten Vollversammlung in den Kreis aufgenommen.
Es wurde ihnen das Vereinslogo überreicht, mit dem sie jetzt werben dürfen. Die weiteren Werbemittel sind kleine Aufkleber mit dem Logo sowie die Fahne. Ein Speisekartenvordruck steht im internen Mitgliederbereich auf der Homepage zum Download zur Verfügung.
Das Regionalmanagement des Landkreises in Person von Jennifer Knipping unterstützt die Kooperation. Klaudia Schwarz vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt informierte über Weiterbildungsmöglichkeiten. Im Herbst soll ein Seminar stattfinden zum Thema "Erfolgreiche Büroorganisation und Kundenverwaltung für Direktvermarkter und Gastronomen". Susanne Volkheimer, die den Tourismus Haßberge vertritt, ist an einer Kooperation mit dem Verein interessiert.
Geplant wird heuer eine Fahrt zu dem neuen Nachhaltigkeitszentrum in Handthal.
red