Thomas Luger übernimmt den Vorsitz des Rennsteigvereins im Frankenwald. Er wurde einstimmig gewählt und löst Wolfgang Feuerpfeil ab, der seit der Gründung d...
Thomas Luger übernimmt den Vorsitz des Rennsteigvereins im Frankenwald. Er wurde einstimmig gewählt und löst Wolfgang Feuerpfeil ab, der seit der Gründung des Vereins 2006 den Vorsitz innehatte.
Damals hatten sich Projektgruppen mit unterschiedlichen Zielen gebildet. Einige Konzepte landeten in der Schublade, andere haben sich zu Leuchtturmprojekten entwickelt. Hervorzuheben ist beispielsweise das Tropenhaus "Klein Eden", das Europäische Glasflakonmuseum in Kleintettau, die Arnikastadt Teuschnitz und die FOS am Rennsteig.
Es war der Stimme Feuerpfeils schon etwas Wehmut zu entnehmen, als er davon sprach, dass die Verlagerung der Bildungseinrichtung von Ludwigsstadt nach Kronach letztendlich die Entscheidung des Schulträgers Sabel war. Sabel gehe davon aus, dass die Kreisstadt als Standort mehr Akzeptanz bei Schülern und Eltern finde.
Feuerpfeil vertrat die Auffassung, dass die schlechten Prüfungsergebnisse in den ersten beiden Jahren zu einem schlechten Image der FOS am Rennsteig geführt hätten.
Hinzugekommen sei, dass bei der bisher "staatlich genehmigten" im Gegensatz zu einer "staatlich anerkannten" Schule die Jahresfortgangsnote bei den Fachabiturprüfungen nicht berücksichtigt wurde. Außerdem mussten die Schüler der FOS am Rennsteig doppelt so viele Prüfungen wie ein Absolvent einer staatlichen FOS schreiben.
Nord-Süd-Gefälle
Bezüglich der Etablierung einer weiterführenden Schule im Norden meinte er: "Wir haben es versucht, aber wir haben das Ziel nicht erreicht." Eventuell spiele auch hier der andauernde Nord-Süd-Konflikt eine Rolle.
Der Projektleiter FOS, Timo Ehrhardt meinte: "Ich finde es positiv, dass wir überhaupt eine FOS im Landkreis haben!" Und: "Wir können den Träger nicht aufhalten, dorthin zu gehen!" Er dankte dem Landrat Klaus Löffler und dem Kreisgremium für die Zusage, in den nächsten fünf Jahren die Bildungseinrichtung mit 800 000 Euro zu unterstützen. 21 000 Besucher wurden im vergangenen Jahr beim Tropenhaus "Klein Eden" gezählt. Der Rennsteigverein ist mit 60 Prozent Hauptgesellschafter dieses Leuchtturmprojekts.
Ein Problem sei, dass das Tropenhaus nicht werben darf. Denn das Tropenhaus gilt als wissenschaftliches Projekt und wurde hoch bezuschusst. Wolfgang Feuerpfeil dankte dem Unternehmer Carl-August Heinz dafür, dass er das Tropenhaus aus Mitteln seiner Stiftung unterstützt.
Ein Dank galt zudem Martin Körlin, der mit Klaus Lippert ein Leit- und Informationssystem in den fränkischen Rennsteiggemeinden angebracht hat. Anhand von 30 Tafeln erhalten sowohl Einheimische als auch Erholungssuchende einen Überblick über die Wanderwege und Sehenswürdigkeiten.
Rund 30 000 Euro wurden hierfür investiert. Davon erhielt der Rennsteig-Verein 50 Prozent Zuschüsse.
Im kommenden Jahr will nun der Rennsteigverein sein Image weiter verbessern. Dazu soll in die Außenwerbung investiert werden. Erstellt werden soll eine neue Homepage. Zudem soll auch ein einheitlicher Messeauftritt geschaffen werden.
Hierfür sind 28 000 Euro einkalkuliert, davon erwarten die Verantwortlichen einen Zuschuss in Höhe von 80 Prozent.
Offen für Ideen
Abschließend appellierte der neue Vorsitzende, Thomas Luger, an die Mitglieder, sich mit ihren Ideen einzubringen. Bürgermeister Thomas Löffler (CSU) nutzte die Gelegenheit zur Vorstellung. Er wies auf das Freizeit- und Tourismuszentrum hin, das am 1. September eingeweiht werden soll. Er forderte die Gemeinden auf, sich intensiver zu vernetzen, und sprach von einer Bündelung des Potenzials auf der touristischen Ebene.
Auch Thomas Luger, der zugleich auch Vorstandsmitglied bei Kronach Creativ ist, hält Vernetzungen für sinnvoll, um die die Rennsteig-Region weiter nach vorn zu bringen.
Zum Vorsitzenden des Rennsteigvereins gewählt wurde Thomas Luger, Stellvertreter sind Carl-August Heinz und Hans-Peter Müller, Schatzmeisterin ist Maria Wich und Schriftführerin Manja Hünlein. Die Kassenprüfer heißen Peter Ebertsch und Ludwig Heyder. Vorstandsmitglieder sind auch Wolfgang Feuerpfeil, Timo Ehrhardt und Peter Klinger.
vs