Zum 21. Mal fand am Nachmittag des Heiligen Abends vor dem alten Gemeindehaus die von der Feuerwehr organisierte Dorfweihnacht statt. Etwa 200 Besucher ließ...
Zum 21. Mal fand am Nachmittag des Heiligen Abends vor dem alten Gemeindehaus die von der Feuerwehr organisierte Dorfweihnacht statt. Etwa 200 Besucher ließen sich auf das Weihnachtsfest einstimmen.
Der Vorsitzende der Wehr, Thomas Löffler, nannte es eine schöne Tradition, dass sich regelmäßig am Heiligen Abend viele Bürge in weihnachtlicher Vorfreude unter dem großen Christbaum zusammenfinden.
Für friedvolles Miteinander
Bürgermeister Andreas Hügerich meinte angesichts des jüngsten Terroranschlags in Berlin, dass sich die Menschen wieder verstärkt von der im Lukasevangelium verkündeten Weihnachtsbotschaft leiten lassen und sich für ein friedvolles Miteinander einsetzen sollten.
Die Uetzinger Blechbläser unter der Leitung von Johann Schimmel sorgten nach einer einleitenden Intrade mit einer Reihe von bekannten Weihnachtsliedern wie "Es ist ein Ros" entsprungen", "O Tannenbaum" oder "Süßer die Glocken nie klingen" für eine feierliche und festliche Stimmung. Der gemischte Chor des Gesangvereins Harmonie Seubelsdorf unter der Leitung von Dorothea Lintzmeyer, verstärkt durch Eduard Meixner und Jürgen Thorandt vom Gesangverein Kösten, vermittelte mit mehreren wunderschönen und äußerst harmonisch vorgetragenen Liedern das Wunder der Geburt Jesu, um den zahlreichen Zuhörern anschließend gesanglich ihre Weihnachts- und Neujahrswünsche darzubringen.
Der Vorsitzende des Gesangvereins Seubelsdorf, Manfred Niewelt (Gitarre), und Willy Pöhner (Akkordeon) sangen im Duett drei äußerst gefühlvolle Lieder, die im fränkischen Dialekt das weihnachtliche Geschehen vor über 2000 Jahren zum Thema hatten.
In seinen gehaltvollen Gedichten in fränkischer Mundart wünschte sich Willy Pöhner im Sinne der Weihnachtsbotschaft ein friedliches Zusammenleben aller Menschen. Zum Abschluss der stimmungsvollen Feier sangen unter der Begleitung der Uetzinger Blechbläser alle Anwesenden abschließend "O du fröhliche".
Alfred Thieret