Sie stehen für den Erfolg

1 Min
Für 40- und 25-jährige Mitarbeit wurden am Klinikum Kulmbach mehrere Beschäftige ausgezeichnet. Landrat Klaus Peter Söllner (Fünfter von links), Oberbürgermeister Henry Schramm (Vierter von rechts), Geschäftsführerin Brigitte Angermann (Dritte von links) und Personalratsvorsitzender Frank Wilzok (Zweiter von links) dankten und gratulierten den Geehrten. Fotos: privat
Für 40- und 25-jährige Mitarbeit wurden am Klinikum Kulmbach mehrere Beschäftige ausgezeichnet. Landrat Klaus Peter Söllner (Fünfter von links), Oberbürgermeister Henry Schramm (Vierter von rechts), Geschäftsführerin Brigitte Angermann (Dritte von links) und Personalratsvorsitzender Frank Wilzok (Zweiter von links) dankten und gratulierten den Geehrten. Fotos: privat
Vier langjährige Mitarbeiter des Klinikums Kulmbach wurden bei einer Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet.
Vier langjährige Mitarbeiter des Klinikums Kulmbach wurden bei einer Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet.
 

Bei einer Feierstunde ehrte das Klinikum Kulmbach langjährige Mitarbeiter und verabschiedete vier Beschäftigte in den Ruhestand. Landrat Klaus Peter Söllner, Oberbürgermeister Henry Schramm, Geschäfts...

Bei einer Feierstunde ehrte das Klinikum Kulmbach langjährige Mitarbeiter und verabschiedete vier Beschäftigte in den Ruhestand. Landrat Klaus Peter Söllner, Oberbürgermeister Henry Schramm, Geschäftsführerin Brigitte Angermann und Personalratsvorsitzender Frank Wilzok bedankten sich bei den Geehrten und hoben ihre wichtige Rolle an der Entwicklung des Hauses hervor. Die Mitarbeiter seien in erster Linie für den Erfolg des Klinikums verantwortlich, deswegen gebühre ihnen Anerkennung. Während der Bauphase sei das Team besonders belastet. Dennoch, so Landrat Söllner, werde am Klinikum Großes geleistet.

Helmut Klerner aus Kulmbach ist seit vier Jahrzehnten als Gesundheits- und Krankenpfleger tätig, seit vielen Jahren ehrenamtlicher Personalrat, als Umwelttrainer aktiv und seit mehr als 20 Jahren auch Sicherheitsbeauftragter.

Monika Amschler aus Obernsees ist ebenfalls seit 40 Jahren dabei. Sie hat als Stationshelferin angefangen und sich nach einigen Jahren als Helferin in der Zentralsterilisation zur technischen Sterilisationsassistentin ausbilden lassen. "Sie ist die gute Seele der Abteilung", würdigte Landrat Söllner.

Margitte Grampp aus Untersteinach ist ebenfalls seit 40 Jahren als Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Unfallchirurgie tätig. Den Herausforderungen, die Wachstum und Erweiterungen des Tätigkeitsfeldes mit sich brachten, habe sie sich immer gern und erfolgreich gestellt, sagte Söllner, bevor er die Urkunde und das Präsent überreichte.

Elfriede Göldel aus Zaubach hat mehr als 20 Jahre für das Klinikum Kulmbach gearbeitet und ist jetzt in den Ruhestand verabschiedet worden. Sie arbeitete als Hausgehilfin in der Fachklinik Stadtsteinach. "Die Klinik war ein bisschen ihr zweites Wohnzimmer", sagte Landrat Söllner zum Abschied.

Der Kulmbacher Heinrich Huhn war Krankenpflegehelfer im OP, bevor er jetzt aus Altersgründen aus dem Dienst ausgeschieden ist. Huhn kam aus Russland nach Kulmbach, im Klinikum zählte das Einschleusen der Patienten in den OP zu seinen hauptsächlichen Aufgaben.

Elvira Turek aus Stadtsteinach ist ebenfalls in den Ruhestand verabschiedet worden. Sie war zunächst Pflegefachhelferin in Stadtsteinach und hat sich dann für die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin entschieden.

Bruno Steinl aus Rugendorf ist nach fast 35 Jahren als Koch in der Klinikumsküche in den Ruhestand verabschiedet worden. "Er ist ein Perfektionist, ein Küchenmeister der alten Schule und trotzdem immer menschlich", würdigte der Landrat die Leistungen von Bruno Steinl, dessen Hauptaugenmerk der fränkischen Küche und dem traditionellen Kochen galt.

Fünf Beschäftigte wurden während der Feierstunde für 25-jährige Dienstzeit geehrt. Christian Hofmann aus Kulmbach ist der Bereichsleiter der Küche am Klinikum, die Kulmbacherin Lydia Blehm ist als Gesundheits- und Krankenpflegerin im Herzkatheterlabor eingesetzt. Elke Zeitler aus Marktschorgast hat ihren Arbeitsplatz in der Hauswirtschaft, Bianca Klier aus Kulmbach ist als Medizinisch-technische Radiologieassistentin am Klinikum tätig. Katrin Kesselbaur aus Kulmbach schließlich ist Bereichsleiterin im Entlassungsmanagement des Hauses. red